Achtung, Theorie!

HIER gehts direkt zur Praxis!

Woran liegt es, dass selbst einige Erwachsene noch Schwierigkeiten in der Links-Rechts-Unterscheidung haben? Bei meinen Recherchen bin ich am sogenannten „Ranschburg-Phänomen“ hängen geblieben, dem Gesetz der Ähnlichkeitshemmung:

[…] Das Ramschburg-Phänomen ist die 1905 von dem Psychologen Ranschburg nachgewiesene Hemmung des Gedächtnisses bei der Reproduktion von ähnlichen Lerninhalten durch Mangel an gestaltlicher Differenzierung.

Meyers Enzyklopädie

Dieses Gesetzt kennt vermutlich jeder: Es sollen zwei Dinge gelernt werden, die sich ähneln und im Kopf wird plötzlich alles durcheinandergeworfen. Typische Beispiele sind u.a. die gleichzeitige Thematisierung von „s“, „ss“ und „ß“ (anstatt diese nacheinander und aufeinander aufbauend zu erarbeiten) oder die parallele Besprechung der englischen Begriffe „their“ und „there“. Viel sinnvoller wäre es, ein Wort solange in einem Sinneszusammenhang zu üben, bis es gesichert ist. Das andere ergibt sich dann quasi von selbst.

Zur Einführung der beiden Lagebeziehungen „links“ und „rechts“ findet Hertha Beuschel-Menze in diesem Zusammenhang sehr deutliche Worte:

Einem Kind „rechts“ und „links“ gleichzeitig beizubringen, ist ein Verbrechen. Was dabei herauskommt, kann jede Sportlehrerin bestätigen, die auffordert: „Und jetzt drei Schritte nach rechts!“ – und zwei Schüler/-innen sind immer dabei, die nach links marschieren.

Infoblatt i101 @AOL Verlag, Hamburg
Lernfrust?!Bild: de.depositphotos.com

Leider gestaltet es sich in der Praxis ziemlich schwierig, geeignetes Material in diesem Kontext zu finden… Also habe ich mich an die Arbeit gemacht und bin von der Idee eines „Links-Tages“ ausgegangen. Mit diesem beginnt meine „Einführung“ in die Thematik der Lagebeziehungen:

Vorbereitung – Druckhinweise

Das vollständige Materialpaket* enthält folgende 8 Lernangebote:

  • Lernangebot 1:
    16 Klammerkarten (8x links & 8x rechts)
  • Lernangebot 2:
    1x Spielplan „Links gewinnt!“ oder „Rechts gewinnt!“ + Bastelvorlage „Würfel“
  • Lernangebot 3:
    je 1x KV DIN-A5-Büchlein „links/rechts“
  • Lernangebot 4:
    2x Sortiertafeln „links“ bzw. „rechts“ mit Legematerial & Winter-Edition
  • Lernangebot 5:
    1x Legematerial „Fahrbahn“
  • Lernangebot 6:
    2x KV „Puzzle“ mit Winter-Edition
  • Lernangebot 7:
    1x farbige Fußspuren „links“ & „rechts“
  • Lernangebot 8:
    1x Zeichenanleitung „Winterbild“
  • außerdem: lizenzrechtliche Hinweise

*[Werbehinweis] erhältlich auf eduki

Blick ins Materialpaket (erhältlich bei eduki)

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Neben Einblicken & Tipps zu den oben erwähnten Angeboten, folgen hier nun außerdem diese zusätzlichen Lerninhalte:

  • Ergänzung zu Lernangebot 8:
    Winterbild (mp3-Audio)
  • Lernangebot 9:
    1x AA „Schreibe mit links (oder rechts)“
  • Lernangebot 10:
    Spielvorstellung „LEFT-CENTER-RIGHT“

An unserem „LINKS-TAG“ hat zuerst jedes Kind ein lila Armband für den linken Arm erhalten (lila = links). Ich habe „Multifunktionales Elastisches Gummiband“ verwendet, das gibt es zum Beispiel → HIER [Werbehinweis, externer Link zu Amazon]. Anschließend wurden mit Hilfe des links-Büchleins die eigene linke Hand sowie der eigene linke Fuß abgezeichnet (Innenseite, s. Foto 1) und ausgemalt – natürlich nur mit der linken Hand! Auf der Rückseite folgte eine weitere Malaufgabe (s. Foto 2).

Danach folgte eine Sportstunde, in der ich einen Links-Parcour aufgebaut hatte. Dieser bestand zum einen aus den Anweisungskarten „Construction Fitness Signs“ von [Werbehinweis] Pink Oatmeal LLC und zum anderen aus einer Koordinationsleiter mit vorgegebenen Bewegungselementen (s. Foto 3):

Foto 3: Fußspuren geben die Sprungrichtungen vor

Im Anschluss an die Sportstunde hatten die Kinder ca. 1 1/2 Schulstunden Zeit, sich mit den weiteren Lernangeboten zu beschäftigen; diese blieben darüber hinaus während der gesamten Woche als Differenzierungsmöglichkeit bestehen:

  1. Klammerkarten: Wer schaut oder bewegt sich nach links? (Selbstkontrolle über Klebepunkte auf der Rückseite)
  2. Spiel: Links gewinnt! Die Kinder würfeln mit einem speziellen Würfel (s. Download 1 – „Bastelvorlage“) und platzieren Muggelsteine/Knöpfe auf den Pfeilen des Spielplans:

    lila = Lege einen Stein auf einen Pfeil, der nach links zeigt!
    rot = Lege einen Stein auf einen Pfeil, der nach rechts zeigt!
    HAND = Entferne einen Muggelstein von der linken Seite!
    rot/lila = Lege jeweils einen Stein auf einen Pfeil der nach links und einen der nach rechts zeigt!

Das Spiel ist gewonnen, wenn es den Kindern gelingt, die linke Seite innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens (z.B. vier Minuten) vollständig mit Steinen zu belegen. Wird das Spiel in der Variante „Rechts gewinnt!“ gespielt, muss bei der Hand natürlich ein Stein von der rechten Seite entfernt werden!

☞ Download (1)

  1. Sortiertafel „Alien-Angriff“: Aliens greifen an und nur die Superheldinnen/Superhelden, die nach links schauen bzw. fliegen können die Stadt beschützen (Selbstkontrolle über Klebepunkte auf der Rückseite). In der Weihnachts- und Winterzeit kann alternativ die Sortiertafel „Winterstadt“ verwendet werden, hier verstärken zwei Weihnachtsmänner die Superheldinnen & Superhelden.
  1. Legematerial „Fahrbahn“: Das Verkehrsschild „Linksabbieger“ wird mit einem Klettpunkt auf der Tafel befestigt. 10 Muggelsteine oder Spielzeugautos werden unten in der Mitte platziert und „fahren“ den gesamten Weg nach links bis sie den Spielplan verlassen haben (s. Foto 4):
Foto 4: Legematerial „Fahrbahn“
  1. Puzzle: Auch bei den Puzzles liegt eine Winter-Edition mit Milo vor. Je nach Jahreszeit wird das entsprechende Puzzle nur mit der linken Hand ausgeschnitten, ausgemalt und aufgeklebt.
  2. Schreibe mit links: Auf Tablets, Tafeln oder Whiteboards üben die Kinder das Schreiben mit der linken Hand (s. Foto 5). Einen Arbeitsauftrag (AA) zum Auslegen findest du im Download 2 – „Arbeitsauftrag“:
Angebot "Schreiben mit der linken Hand"
Foto 5: Arbeitsergebnis auf einer LCD-Schreibtafel

☞ Download (2)

*[Werbehinweis]
Erstellt mit dem Worksheet Crafter – www.worksheetcrafter.com

  1. Zeichenanleitung zum Hören „Winterbild“: Die Kinder hören eine winterliche Bildbeschreibung und zeichnen das entsprechende Bild auf einem weißen DIN-A4-Blatt möglichst genau nach. Die folgende MP3-Datei kannst du gern ebenfalls verwenden:
So könnte die Zeichnung aussehen (Lösung)
Lösung: So sieht das Winterbild aus (Foto 6)

☞ Download (3)

Werbung
Link zu meinem Material auf eduki

 Das Materialpaket mit allen o.g. Lernangeboten ist ab sofort auf eduki unter der Material-ID 246839 für 2,50 EUR erhältlich

AUSBLICK

In der nächsten Woche folgt dann ein analog aufgebauter „RECHTS-TAG“ – mit den gleichen Aktionen und Angeboten, nur wird jetzt die rechte Seite fokussiert!

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit spiele ich gern ein Glücksspiel, das ich den USA kennengelernt habe: LEFT – CENTER – RIGHT. Man benötigt mind. 3 Mitspieler*innen, Spielchips und drei Würfel. Ich nutze gern die „Fertig-Variante“ mit den entsprechend beschrifteten Würfeln, aber es klappt auch mit ganz normalen Spielwürfeln (siehe unten).

So wird gespielt:

LEFT - CENTER - RIGHT (Würfelspiel)
Foto 7: Würfelspiel LEFT – CENTER – RIGHT

Zu Beginn des Spiel erhalten alle Mitspieler*innen drei Chips. Der Reihe nach wird mit den drei Würfeln gewürfelt und die Aktionen entsprechend ausgeführt:

  • LEFT: Der aktive Spieler muss einen Chip an den linken Mitspieler abgeben.
  • RIGHT: Der aktive Spieler muss einen Chip an den rechten Mitspieler abgeben.
  • STERN: Der aktive Spieler muss einen seiner Chips in die Mitte legen. (Der Spielgewinner erhält am Ende alle Chips aus der Mitte zusätzlich zu den eigenen.)
  • KREIS: Ein Chip darf behalten werden. Yeah, dieses Symbol möchte man möglichst oft würfeln!

Auf Foto 7 ist Spieler 2 an der Reihe und hat STERN – KREIS – LEFT gewürfelt. D.h. er muss einen Chips an Spieler 3 abgeben, einen Chip in die Mitte legen und einen darf er behalten.

Gibt ein Mitspieler Chips ab, kann er immer nur mit so vielen Würfel würfeln, wie er noch Chips besitzt. Spieler 4 (siehe Foto 7) darf beispielsweise nur noch mit einem Würfel würfeln. Hat ein Spieler keine Chips mehr ist er nicht automatisch aus dem Spiel ausgeschieden – eventuell erhält er von rechts oder links Nachschub.

Das Spiel endet, wenn nur noch eine Mitspielerin/ein Mitspieler Chips übrig hat. Falls du normale Spielwürfel nutzen möchtest, übernehmen die Augenzahlen die o.g. Funktionen:

4 = LEFT, 5 = CENTER, 6 = RIGHT, 1 = STERN, 2 & 3 = KREIS


Fragen oder Anregungen?
Schreibe sie gern in die Kommentare oder
melde dich bei →Instagram!