Heute stelle ich dir eine komplette Unterrichtsstunde zur Einführung der Addition in einem 1. Schuljahr vor. Du findest die Materialien nicht wie gewohnt am Ende der Seite, sondern immer an der entsprechenden Stelle im Verlauf:

Vorbereitungen

  • Aufgabenkarten im Klassenzimmer verstecken
  • Wortspeicher & Aufgabe „5+5“ verdeckt an der Tafel aufhängen
  • Spielfeld „Milos mathematisches Würfelspiel“ kopieren
  • Spielfiguren, Würfel & Muggelsteine für alle Tandems bereitlegen
  • ggf. Bild für die Konsolidierung vergrößert kopieren
Tafelbild nach Einführung

Einstieg

Wir sind in die Stunde mit dem Kopfrechenspiel Blinde Hühner gestartet. Eine genaue Anleitung findest du im → ideenreise-blog [Werbehinweis, externer Link]. Bei uns heißt das Spiel allerdings Blinde Papageien (siehe Download 1), denn Milo ist mit Hühnern nicht einverstanden gewesen.

Nach ca. vier Minuten hatten die meisten Kinder alle zehn Aufgaben (siehe Download 2) entdeckt und ggf. ausgerechnet – im Rahmen der Zahlzerlegungen haben die Kinder zwar Plusaufgaben kennengelernt, diese wurden aber noch nicht im Sinne der Entwicklung von Operationsvorstellungen (s.u.) thematisiert.

Wir haben dann kurz aufgelöst, wo die Verstecke genau waren und die Kärtchen wurden für den späteren Gebrauch zur Seite gelegt. Danach habe ich die verdeckte Aufgabenkarte am Whiteboard mit der Frage „Was ist das?“ umgedreht. In einem kurzen Unterrichtsgespräch haben wir uns mit der Bedeutung der Begriffe „plus“ bzw. „gleich“ befasst (siehe Download 3) und diese mit der Lupe hervorgehoben. Hintergrund ist die Entwicklung von Operationsvorstellungen:

Addition
Beim Hinzufügen wird einer Menge von Objekten eine weitere hinzugefügt., während beim Zusammenfassen zwei Mengen zusammengelegt und beim Vergleichen zwei Mengen durch Addition verglichen werden.

C. Selter: Mathematik unterrichten in der Grundschule. Friedrich Verlag GmbH (2018)

In diesem ersten Schritt ging es zunächst um das Hinzufügen in Sinne der o.g. Definition der Addition. Dazu wurde die Aufgabe mit Plättchen gelegt. „Es sind fünf rote Plättchen und fünf blaue Plättchen kommen hinzu. In der Fachsprache der Mathematiker sprechen wir das so: 5 plus 5 gleich 10.“ Diese Sprechweise haben wir dann an vier weiteren Aufgabenkärtchen vom Anfang durch gemeinsames Chorsprechen eingeübt.

Wortspeicher an der Tafel (Überleitung Arbeitsphase)

Arbeitsphase

„Das richtige Sprechen ist nun auch eure wichtigste Aufgabe in Milos mathematischem Würfelspiel“ (siehe Download 4).

Das Spiel wird immer zu zweit gespielt. Ein Kind würfelt und zieht seine Spielfigur entsprechend viele Felder nach vorne. Landet es auf einem Aufgabenfeld muss diese zuerst mit (kleinen) Muggelsteinen gelegt und dann laut -durch Nutzung der richtigen Sprechweise- „vorgelesen“ werden. Hat alles gestimmt, erhält die aktive Spielerin/der aktive Spieler einen Muggelstein.

Auf einem „Milo-Feld“ erhält man entweder 2 Muggelsteine (grüner Kreis) oder muss Muggelsteine entsprechend der Zahl im roten Kreis abgeben. Das Zielfeld muss mit genauer Augenzahl erreicht werden! Gewonnen hat, wer im Ziel angekommen ist und die meisten Muggelsteine sammeln konnte.

Milos mathematisches Würfelspiel

Konsolidierung

Zwei Kinder kommen an die Tafel. Ein Kind zieht ein Aufgabenkärtchen vom Stapel (siehe Anfang) und liest die Aufgabe ohne Ergebnis vor. Kind 2 legt die Aufgabe mit Wendeplättchen und wiederholt sie mit dem richtigen Ergebnis.

Nach ein bis drei solcher Runden habe ich ein Bild mit einer weiteren Additionssituation aus unserem Mathebuch* aufgedeckt: Zwei Kinder sitzen auf dem Boden, drei weitere Kinder kommen hinzu. Zum Abschluss und als Ausblick auf die Weiterarbeit, haben wir über die Bedeutung dieses Bildes im Zusammenhang mit „Plusaufgaben“ gesprochen. Da noch etwas Zeit übrig war, haben wir auch gleich mit Aufmalen eines passendes Punktebildes im Zehnerfeld begonnen.

*Das Bild kann ich aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung stellen. Ihr findet es unter diesem → Link > auf „Blick ins Buch“ klicken und zu Seite 30 blättern (Aufgabe 1).


Lizenzhinweise:

Bei der verwendeten Schriftart in allen PDF-Dokumenten dieser Seite handelt es sich um die Grundschrift von Christian Urft (CC-BY 3.0, Download hier). Die beiden Cliparts der Spielfiguren sowie des Würfels im Header-Bild stammen von KateHadfieldDesigns.