Immer mehr Erwachsene entdecken das Ausmalen von Bildern als eine FreizeitbeschĂ€ftigung… und das, wie ich finde, aus durchaus nachvollziehbaren GrĂŒnden: Es dient dem Ausgleich, der Entspannung und kann sogar eine beruhigende Wirkung haben. Meine Erfahrungen mit Kindern im Unterricht unterstreichen diese Aussagen. JA, regelmĂ€ĂŸiges Ausmalen tut gut und – Kinder LIEBEN es!

Also, ran an den PC, Google öffnen, ein paar Vorlagen ausdrucken, kopieren, verteilen und… Ruhe genießen?!? Naja, so einfach ist es dann doch nicht. Wenn du wirklich die oben genannten VorzĂŒge genießen möchtest, schau dir mal mein Vorgehen an…

Vorbereitung – Druckhinweise

GemĂ€ĂŸ dem Motto dieser Seite „arbeitsbattsparend“, sollte ein wahlloses Kopieren und Ausdrucken von oft (fragwĂŒrdigen) Malbildern aus dem Netz nicht die richtige Wahl sein! Ich habe mir daher einen speziellen „Ausmalbilder-Ordner“ ĂŒberlegt, dessen Konzept ich euch im Folgenden gern nĂ€her beschreiben möchte:

Du brauchst:

  • 1x gelben DIN-A4-Ringordner
    (breit, 8 cm)
  • 1x laminiertes Infoposter „Ausmaltipps von Milo“
  • 2x Liste „BilderwĂŒnsche“
    in einer ProspekthĂŒlle
  • mind. 3 verschiedene Ausmalbilder
  • 1 ProspekthĂŒlle fĂŒr jedes Bild
  • mind. 3 Klebepunkte o.Ă€.

Muss der Ordner gelb sein? – Nein, natĂŒrlich nicht! Bei mir hat das Fach „Kunst“ die Farbe gelb… daher sind viele der kunstbezogenen Materialien auch in diesem Farbschema gehalten. Ihr könnt selbstverstĂ€ndlich eure eigenen Farben verwenden 🙂

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

So ist der Ordner aufgebaut:

  1. Als erste Seite heftest du die -nach Möglichkeit laminierten- Ausmaltipps von Milo ein. Die SchĂŒler*innen nutzen den Ordner i.d.R. selbststĂ€ndig und werden so bei jedem Öffnen zumindest kurz an diese Tipps erinnert.

  2. Hinter den Ausmaltipps befindet sich die „Bilderwunsch-Liste“ (siehe Foto 2, unten). Hier tragen die Kinder zunĂ€chst den eigenen Namen und dann die Nummern der Bilder ein, die sie gerne ausmalen möchten. Am Ende des Tages, der Woche oder des Monats nehme ich diese Liste und kopiere die entsprechende Anzahl der gewĂŒnschten Ausmalbilder.

  3. Die Kinder bestĂ€tigen hinterher durch Setzen eines HĂ€kchens im Feld „erhalten“, dass sie ihre Ausmalbilder auch tatsĂ€chlich bekommen haben.

  4. An dritter Stelle folgen dann die ausgewĂ€hlten Malbilder, jeweils in einer separaten ProspekthĂŒlle. (Je nach Menge der Bilder, nutze ich ein ABC-Verzeichnis, damit es ĂŒbersichtlich bleibt.) Auf jeder HĂŒlle klebt ein gelber Punkt (siehe Foto 3, unten) mit einer Nummer – diese Nummer wird von der SchĂŒlerin/dem SchĂŒler in der Liste eingetragen.

Wie bei allen bisherigen Materialien, kann auch ein solcher Ordner nicht einfach mitgebracht und in der „Freiarbeits-Ecke“ abgestellt werden. Er muss mit den Kindern gemeinsam erarbeitet und darĂŒber hinaus auch zukĂŒnftig kontinuierlich aktiv in das Unterrichtsgeschehen einbezogen werden (z.B. als Wochenplan-Aufgabe).

Wie kann eine solche „EinfĂŒhrung“ aussehen? – ein Beispiel

Wir treffen uns im Kinositz. An der (digitalen) Tafel sind verschiedene Ausmalbilder zu sehen. Die SchĂŒler*innen Ă€ußern sich frei. Danach stelle ich folgende vier Fragen – als „Mini-LSA“ -, die per Daumenprobe beantwortet werden:

1. "Malst du gerne solche Bilder aus?"
2. "Macht dir Ausmalen Spaß?"
3. "WĂ€re das Ausmalen etwas fĂŒr unseren Unterricht?"
4. "Ausmalen ist langweilig!"

Die Kinder gehen zurĂŒck an ihre PlĂ€tze und erhalten ein Ausmalbild, an dem sie 10 Minuten arbeiten sollen. (Zeit einstellen & visualisieren!) Im Anschluss findet ein kurzer Museumsgang unter dem Auftrag „Schaue dir alle Bilder genau! Was kannst du entdecken?“ statt.

Auswertung:
Die Beobachtungen der Kinder werden im Plenum zusammengetragen. Immer wieder frage ich nach, wie das Ausmalen geklappt habt, ob etwas gefehlt hat, was man besser machen könnte, ob die Zeit zu lang / zu kurz gewesen ist… Ist von SchĂŒlerseite alles gesagt worden, hĂ€nge ich ein Ă€ußerst schlecht ausgemaltes, zerknittertes Bild mit dem Kommentar „Ohje, was ist denn hier passiert?“ an die Tafel. Gemeinsam sammeln wir Tipps, die dem Kind helfen könnten. Parallel dazu fĂŒhre ich das Infoposter von Milo ein, welches weitere Hilfen anbietet.

Und dann kann endlich auch der gelbe Ordner ins Spiel kommen!

☞ Download

Werbung
Link zu meinem Material auf lmp.de

⚠ Ein umfangreiches Materialpaket mit allen Materialien (Ausmaltipps, 6 handgezeichnete Ausmalbilder, Bilderwunsch-Liste, Ordneretikett) ist ab sofort kostenlos auf dem Lehrermarktplatz unter der Material-ID #147205 erhĂ€ltlich.