Das Materialpaket (PDF) enthÀlt die folgenden zehn DIN-A4-Bildkarten:

  • Kinositz
  • Murmelphase
  • Sitzkreis A mit Stuhl
  • Sitzkreis B mit Sitzkissen
  • Stehkreis
  • Zuhörer-Sitz
  • Einzelarbeit (2-mal: Junge / MĂ€dchen)
  • Partnerarbeit
  • Gruppenarbeit
  • außerdem: lizenzrechtliche Hinweise

„Bildkarten & Visualisierungen fĂŒr den Sozialformenwechsel gibt es schon fast ĂŒberall – und außerdem reicht auch eine Kreideskizze an der Tafel!“, magst du nach dem Lesen der Überschrift vielleicht denken.

Das mit der Kreide stimmt (oder dem Smartboard, wer digital besser ausgerĂŒstet ist) und ja, diese Option hast du immer. Ich nutze dennoch gern Karten, denn dazu brauche ich weder Platz an der Tafel oder Kreide noch muss ich in der NĂ€he der Tafel stehen. Eine Karte lĂ€sst sich bequem von jeder Stelle des Klassenzimmers aus zeigen und das hat den positiven Nebeneffekt, dass die SchĂŒler*innen in meine Richtung schauen mĂŒssen, um zu sehen, was da gerade von ihnen verlangt wird.

Leider habe ich bisher noch keine visualisierten Sozialformwechsel-Karten gefunden, die mir gefallen. Entweder waren mir die Bilder zu bunt, zu uneindeutig oder einfach nicht mein Geschmack. Also habe ich ĂŒberlegt, wie eine solche eindeutige und klare Visualisierung aussehen könnte.

Vorbereitung – Druckhinweise

Drucke das PDF-Dokument wie gewohnt auf qualitativ hochwertigem A4-Druckerpapier aus (Tipps im Arbeitszimmer) – es sind immer zwei Karten pro Seite. In meinem Unterricht sind Materialien oder Bildkarten, die fĂŒr alle Klassenstufen und FĂ€cher gelten im Farbton orange gehalten, daher verfahre ich folgt:

1. Karten ausschneiden

2. Ecken auf 10mm abrunden
(Tipps im Arbeitszimmer)

3. Karten auf orangenes
DIN-A4-Blatt kleben

4. Ecken erneut auf
10mm abrunden

5. Karten laminieren &
RĂ€nder abschneiden

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Die verschiedenen Sozialformen dĂŒrften allgemein bekannt sein, von daher verzichte ich an dieser Stelle auf besondere ErklĂ€rungen und gebe dir nur zwei kurze Hinweise:

  • Die roten und blauen Kreise als Symbole deuten an, dass sich MĂ€dchen und Jungen möglichst immer mischen sollten, also im Sitzkreis sitzt beispielsweise immer ein MĂ€dchen neben einem Jungen usw.
  • Alle Sozialformen mĂŒssen intensiv eingeĂŒbt und regelmĂ€ĂŸig zur Festigung wiederholt werden! Im besten Falle werden die ritualisierten Wechsel, ob mit Zahlen, Tieren oder Smileys zu Unterrichtsroutinen.
  • Mach mit! Schreibe in die Kommentare, auf welche Rituale du beim Sozialformwechsel zurĂŒckgreifst.

☞ Download