Vorbereitung – Druckhinweise
Die Arbeitskartei enthÀlt insgesamt neun Karten im DIN-A5-Format:
- 5 Knobelkarten aus verschiedenen mathematischen Teilbereichen
- 2 Lösungskarten zu allen Knobeleien
- 1 Karte mit lizenzrechtlichen Hinweisen
- 1 Titelkarte
WĂ€hle im DruckermenĂŒ unter Layout die Option âSeiten pro Blatt: 2â, um diese platzsparend auf DIN-A4-Papier auszudrucken. Das spart zum einen Kopien und zum anderen ist die GröĂe der Karten in DIN-A5 ideal fĂŒr KinderhĂ€nde.
Laminiere die Karten nach dem Ausdrucken, damit die SchĂŒler*innen (und du) lange Freude daran haben. Im letzten Vorbereitungsschritt „runde“ ich die spitzen Ecken der laminierten Karten mithilfe eines Eckenstanzers ab.
Tipps hierzu & vieles mehr im Arbeitszimmer.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Die Kartei lĂ€sst sich gut in die Frei- oder Wochenplanarbeit integrieren, da eine Selbstkontrolle gegeben ist. Ich setzte die Auftragskarten ab Mitte / Ende Klassenstufe 2 ein, da oftmals Kenntnisse aller Rechenoperationen notwendig sind. (Auch der Zahlenraum 100 wird bei einer Aufgabe ĂŒberschritten.)
Weitere Möglichkeiten:
1. WĂ€hrend einer „Knobel-Woche“ kann jeden Tag gemeinsam eine Aufgabe zum Warm-up erarbeitet werden.
2. Einzelne Auftragskarten können in Mathe-Konferenzen gegeben und dort entsprechend des Ablaufplans (z.B. ICH-DU-WIR) gelöst werden.
3. Die Aufgaben werden in Verbindung mit der Methode „Sektempfang“ ins GesprĂ€ch gebracht: Hierzu werden alle (oder ausgewĂ€hlte) Karten der Kartei gut sichtbar im Klassenzimmer verteilt. Die SchĂŒler*innen spazieren durch den Raum, sichten die Karten und sprechen ĂŒber mögliche Lösungen.