Vorbereitung â Druckhinweise
Das PDF-Dokument enthÀlt die folgenden acht DIN-A4-Seiten:
- 7 Bildkarten „So fĂŒhre ich Experimente durch“
- auĂerdem: lizenzrechtliche Hinweise
Drucke alle Seiten auf einem hochwertigen und stabilen Papier aus, runde die Ecken auf 10mm mit einem Eckenstanzer ab und laminiere die Bildkarten anschlieĂend fĂŒr eine lĂ€ngere Haltbarkeit. Befestige zusĂ€tzlich selbstklebende MagnetplĂ€ttchen auf der RĂŒckseite, um sie auf allen magnetischen FlĂ€chen anbringen zu können.
Alle Tipps hierzu findest du in meinem virtuellen Arbeitszimmer.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Ich setze die leicht verstĂ€ndlichen und bewusst schlicht gehaltenen Bildkarten ab Klassenstufe 2 ein, um die SchĂŒler*innen langsam an naturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu gewöhnen. D.h. natĂŒrlich nicht, dass im 1. Schuljahr keine Experimente oder Versuche stattfinden, ganz im Gegenteil! Hier arbeiten wir nur unter einer etwas anderen Schwerpunktsetzung und bahnen notwendige Begrifflichkeiten wie vermuten, beobachten, erklĂ€ren in einem sehr handlungsorientierten und „ausprobierenden“ Unterricht an.
Kurzer Exkurs: Experiment oder Versuch?Âč
In aller Regel werden im Schulunterricht „Versuche“ durchgefĂŒhrt, da die Vorgehensweise bekannt ist und die SchĂŒler einzelne Schritte (bspw. einer Versuchsanleitung) nachvollziehen und erproben. Dabei wird benötigtes „Handwerkszeug“ erarbeitet. Beim „Experiment“ hingegen geht es um eine gezielte Förderung naturwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens: zu Beginn ist eine Fragestellung vorhanden und die Vorgehensweise um diese zu beantworten muss selbststĂ€ndig entwickelt werden. Vielleicht könnte man es so ausdrĂŒcken: Das Experimentieren ist die höchste Form des naturwissenschaftlichen Arbeitens und natĂŒrlich das erstrebenswerte Ziel.
FĂŒr meine SchĂŒler*innen mache ich keine Unterscheidung der verschiedenen Begriffe! Wir experimentieren und fĂŒhren Experimente durch und das vom ersten Schuljahr an.
Âčnach: Grygier & Hartinger 2009, S. 15
Der Forschungskreis
Wie bereits in der Kurzbeschreibung erwĂ€hnt, orientieren sich die einzelnen Schritte der Bildkarten am Forschungskreis der „KLEINEN FORSCHER“, welche sich wiederum an Brunhilde Marquardt-Mau anlehnen. Diesen könnt ihr euch hier (externer Link) ansehen. Ein Download als PDF steht dort ebenfalls zur VerfĂŒgung (siehe Tabelle rechts unten). Das „Haus der kleinen Forscher“ ist insgesamt eine uneingeschrĂ€nkt empfehlenswerte Website mit grandiosen Materialien, hilfreichen Informationen und vielen fachdidaktischen HintergrĂŒnden!