Das Blitzrechnen gilt in Verbindung mit dem Inhaltsbereich „Zahlen und Operationen“ als wichtigste Basiskompetenz des Mathematikunterrichts. Beim sogenannten schnellen Kopfrechnen (analog dem „schnell wie der Blitz sein“) werden die Grundlagen gelegt, um die in den Lehr- und RahmenplĂ€nen geforderten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen erreichen zu können.
Ohne das Beherrschen von Basiskompetenzen, vergleichbar der notwendigen Technikbeherrschung beim Musizieren oder FuĂball-spielen (wie z.B. die auswendige VerfĂŒgbarkeit der BasissĂ€tze des kleinen Einmaleins), ist ein kreativer Umgang mit Mathematik (wie z.B. das Entdecken und BegrĂŒnden von Mustern und Strukturen) nicht möglich. Daher sollte den Kindern im Unterricht möglichst tĂ€glich und ritualisiert ein kurzer Zeitraum eröffnet werden, in dem sie Ăbungen zur Schulung dieser Basiskompetenzen durchfĂŒhren können.
pikas.dzlm.de/node/596 (abgerufen am 21.10.20)
WENDEKARTEN
Ein regelmĂ€Ăiger Einsatz der Wendekarten schult das Bewusstsein fĂŒr die Bedeutung der „Kraft der 5“ im Rahmen der Zahlzerlegungen.

Die Wendekarten zeigen Zahlen von 1 bis 20; auf der Vorderseite durch Ziffern und auf der RĂŒckseite durch ein strukturiertes Punktmuster („FĂŒnferbĂŒndelung“). Den Kindern wird eine Ziffer gezeigt und sie nennen blitzschnell die entsprechende Anzahl der FĂŒnfer und der Einer. Wird beispielsweise die 7 gezeigt, lautet die richtige Antwort: 1 FĂŒnfer, 2 Einer.
Vorbereitung â Druckhinweise
Im Materialpaket am Ende dieser Seite sind folgende vier Seiten enthalten:
- 1x DIN-A4 „Wendekarten von 1 bis 10“ (Vorder- & RĂŒckseite)
- 1x DIN-A4 „Wendekarten von 11 bis 20“ (Vorderseite- & RĂŒckseite)
- auĂerdem: lizenzrechtliche Hinweise
Drucke die Seiten 1/2 und 3/4 jeweils beidseitig aus, damit das entsprechende Punktmuster immer auf der RĂŒckseite der Ziffernkarte als Selbstkontrolle zu sehen ist. Nach dem Laminieren habe ich die Ecken der einzelnen Karten mit dem âEckenstanzer auf 7 mm abgerundet (s. Foto oben).
BLITZRECHEN-PLAKATE
& weitere Ăbungen
Viele weitere Anregungen & Materialien findest du auf den âBlitzrechen-Plakaten [externer Link] von PIKAS. Ich arbeite bevorzugt mit den Materialien, die du auf dem Foto (s.u.) siehst:

- Bodenzahlen von 0 bis 20 zum Sortieren, Ordnen & ZĂ€hlen ĂŒben
- Blitzzahlen zum Training der quasi-simultanen Zahlerfassung
- âZahlenquintett [externer Link] mit unterschiedlichen Zahldarstellungen (erschienen im MaToBe Verlag GmbH)


- Bild 1: Zahlzerlegungen – Wie viele Punkte siehst du links und rechts vom Zauberstab? (6 und 4, also 6+4=10)
- Bild 2: Wie viele Punkte siehst du? Ich sehe 6 und 1. Ich sehe 3 und 4. …
- Wendekarten – Kraft der 5: Wie viele FĂŒnfer und wie viele Einer hat die Zahl?