Mein Ticketsystem beruht auf einer Methode, die ich schon hĂ€ufiger auf Pinterest oder Instagram gesehen habe. Allerdings konnte ich bei meiner kĂŒrzlichen Internetsuche einfach nicht die Version finden, die ich in Erinnerung hatte. Also habe ich kurzerhand selbst eine entworfen (siehe unten).

EDIT: Dank der wunderbaren Hilfe des #instakollegiums habe ich nun auch die ursprĂŒnglich von mir gesuchte Version gefunden. Sie heißt „Fahrkartensystem“ bei @endlichpause.

Vorbereitung – Druckhinweise

Im Materialpaket am Ende dieser Seite sind folgende sechs Seiten enthalten:

  • 5 farbige Stationen-Nummern
  • 1 Krone fĂŒr das Thema (oder Differenzierungen)
  • je 6 Tickets in den Stationen-Farben
  • außerdem: lizenzrechtliche Hinweise
Ticketsystem (Überblick)

Drucke zuerst die 5 Stationen-Nummern jeweils 2-mal aus (ein Kartensatz wird an der Tafel befestigt, der andere den jeweiligen Stationen beigelegt) und anschließend so viele Tickets wie an jeder Station benötigt werden; abhĂ€ngig von der Anzahl deiner SchĂŒler*innen. HĂ€nge die Tickets unter die Stationen-Nummern an der Tafel.

Ich drucke auch die Krone zweimal aus und kopiere eine auf DIN-A3 vergrĂ¶ĂŸert. Neben der „großen“ Krone notiere ich in der Regel das Thema der Stationenarbeit, neben der „kleinen“ Krone finden die Kinder Differenzierungsangebote.

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Wenn wir in eine Stationen-Arbeit starten, erhĂ€lt jede SchĂŒler*in zunĂ€chst ein von mir ausgewĂ€hltes „Start-Ticket“, um den ersten Ansturm zu verhindern. Außerdem kann ich so gezielt auswĂ€hlen, wer mit welcher Aufgabe beginnen sollte. Danach entscheiden die Kinder selbststĂ€ndig, welches Tickets sie sich als NĂ€chstes holen.

Hierbei gelten drei Grundregeln:

  • Ein neues Ticket gibt es immer erst nach Beenden einer Aufgabe!
  • Das Tauschen von Tickets ist verboten!
  • Alle Tickets mĂŒssen an die Tafel zurĂŒckgebracht werden!

☞ Download

*korrigierte Version, Sept. 2023: geÀnderte Reihenfolge bei Ticket Nr. 5