â Werbung: Der Beitrag enthĂ€lt Produkt- und Markennennungen sowie Links zu externen Seiten.
Dieser Beitrag enthĂ€lt einige Tipps rund um das umfangreiche -und durch die Corona-Pandemie geprĂ€gte- Thema „Fernunterricht“ bzw. „Distanzlernen“, damit es dir nicht so gehen muss wie dem armen Menschen auf dem Titelfoto đ
Tipps & Tricks zu BigBlueButton, direkt zum âź Video
Wie sieht es aktuell aus?
In Rheinland-Pfalz befinden wir uns derzeit im Regelunterricht unter Pandemiebedingungen, da wir uns im aktuellen Warnstufensystem innerhalb der Warnstufe 1 bewegen (s. auch âcorona.rlp.de [externer Link] ).
Bis zum 19.02.2021 waren wir im Fernunterricht mit drei Videokonferenz-Terminen pro Woche ĂŒber Big Blue Button und Aufgaben ĂŒber die Lernplattform Moodle@RLP. Die Videokonferenzen fanden in Kleingruppen (ca. 4 bis 6 Kinder) zwischen 8.30 Uhr und 13.00 Uhr statt. Ich habe alle Aufgaben ĂŒber unser Klassenpadlet mit zusĂ€tzlichen Informationen, Hilfestellungen und weiterfĂŒhrenden Online-Angeboten (siehe 10. am Ende dieser Seite) begleitet.
Wie sind meine TagesplÀne aufgebaut?
Hier siehst du ein Beispiel eines Tagesplans fĂŒr die Zeit des Fernunterrichts aus meiner 1. Klasse. Ich versuche immer, die PlĂ€ne möglichst ĂŒbersichtlich und verstĂ€ndlich fĂŒr die Kinder zu gestalten:

Die farbige Leiste ganz oben auf dem Plan orientiert sich an unserem Wochenkreis nach Maria Montessori. Jeder Wochentag hat eine andere Farbe. Dies hilft den Kindern bei der Orientierung.
Danach folgen zuerst die Aufgaben in Mathematik, dann in Deutsch und zuletzt Aufgaben aus anderen Fachbereichen wie hier zum Beispiel Sport.
(Analoge) ArbeitsblĂ€tter, die sich die Kinder Zuhause ausdrucken und dann bearbeiten mĂŒssen, versuche ich weitgehend zu vermeiden, da damit ein groĂer Aufwand fĂŒr alle Beteiligten verbunden ist. Wie du an diesem Beispiel siehst, greife ich lieber auf digitale Möglichkeiten und die SchulbĂŒcher bzw. Arbeitshefte der Klasse zurĂŒck.
FĂŒr die Eltern habe ich eine kurze Ăbersicht erstellt, damit sie die ganzen „Symbole“ verstehen und einordnen können:
Wie gestalte ich abwechslungsreiche Aufgaben?
1. SPRACHNACHRICHTEN
Die Kinder freuen sich immer, wenn sie zumindest die Stimme ihres Lehrers bzw. ihrer Lehrerin hören können. Daher nutze ich Sprachaufnahmen besonders gern, um Aufgaben zu ĂŒbermitteln. Im folgenden Beispiel habe ich aus dem wunderbaren Buch „Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen. Onkel Theo erzĂ€hlt 44 fast wahre Geschichten“ von Martin Ebbertz die Kurzgeschichte „Onkel Theo erzĂ€hlt von der Langeweile“ vorgelesen und im Anschluss diese vier Fragen gestellt:
Durch die Lösungen am Ende ergibt sich automatisch eine Selbstkontrolle. WĂ€hrend einer Videokonferenz könnte natĂŒrlich auch nochmal die ein oder andere Nachfrage zu der Geschichte eingestreut werden, wenn man wirklich ganz sicher gehen möchte, dass alle SchĂŒler*innen die Aufgabe erledigt haben.
2. EINBINDUNG VON ANTON
- ANTON wird entweder ĂŒber die gleichnamige App oder ĂŒber den Browser (âanton.app) gestartet. Eine kostenlose Registrierung ist notwendig.
- Wenn man als Lehrer*in eine Gruppe fĂŒr seine Klasse anlegt, kann eine Liste mit allen Codes, Namen & QR-Code zur individuellen Anmeldung ausgedruckt werden. Dazu mĂŒssen keine realen Namen oder Daten der Kinder verwendet werden – ganz im Sinne des Datenschutzes.
- Durch sogenannte „Pins“ lassen sich wochenweise Lernpakete fĂŒr die Kinder zusammenstellen. Im Tagesplan oben siehst du beispielsweise die Ăbungen zum „Tt“ aus ANTON. Ăber den „Report“ bei jeder Aufgabe kannst du auĂerdem nachverfolgen, wer welche Aufgaben bearbeitet hat (und wie viele Punkte erzielt wurden).

3. QUIZZE & „SNACKS“
Wenn du lieber passgenaue Aufgabenformate zu einem bestimmten Thema anbieten möchtest, kann ich dir folgende drei Seiten sehr empfehlen, in die du allerdings ein wenig Vorbereitungszeit investieren musst:
- âLearningSnacks.de => Hier kannst du schnell & unkompliziert kleine „Snacks“ (z.B. ein Quiz mit Multiple-Choice-Fragen) erstellen und ĂŒber einen Link oder QR-Code mit deinen SchĂŒler*innen teilen.
- âLearningApps.org => Hier findest du verschiedene kleinere Aufgabenformate, um eigene Ăbungen zu erstellen. Meine Klasse liebt „Millionenspiele“ und „Paar-Spiele“ (also MemoryÂź).

- Etwas aufwendiger und (mittlerweile) leider nur noch in der absoluten Basisversion kostenlos ist die englischsprachige Seite âkahoot.com. Hier lassen sich ziemlich geniale „Kahoots!“ (also Quizze mit unterschiedlichen Aufgabenformaten) erstellen und zum Beispiel als Challenge mit der Klasse teilen. Dann können die Kinder zu einem selbst gewĂ€hlten Zeitpunkt mit dem Quiz starten und besonders viele Punkte „erkĂ€mpfen“. âź Teste doch mal meinen âKahoot! zum Thema Zeitreise (Klasse 4).
4. SPORTIDEEN VON VLAMINGO.DE
FĂŒr ein bisschen sportliche Abwechslung empfehle ich dir die absolut geniale Seite âvlamingo.de. Hier findest du u.a. 20 unglaublich witzige coole (und gar nicht so einfache) Homeschooling-Challenges mit Videos und passendem Unterrichtsmaterial. Meine Klasse liebt ĂŒbrigens das 5-Minuten-MINI-WORKOUT:
âź LINK ZUM YouTube-VIDEO [externer Link]
5. SPRACHAUFNAHMEN MIT VOCAROO
Diese superpraktische Seite habe ich im âfobizz-Adventskalender entdeckt und bereits mehrfach eingesetzt. Im 1. Schuljahr ist das Lesenlernen ja bekanntlich ein sehr groĂes Thema, aber wie soll das in Videokonferenzen funktionieren? Eher gar nicht… also kam ich auf die Idee, die Seite âvocaroo.com hierfĂŒr zu nutzen.
Kurz zusammengefasst funktioniert das so: Die Kinder nehmen sich selbst beim Lesen auf und teilen den Link dazu mit mir. So mĂŒssen keine Dateien hin- und hergeschickt oder irgendwo abgespeichert werden. Meine Aufgabenformulierung fĂŒr die Kinder/Eltern kannst du dir hier anhören. Im Download darunter findest du auĂerdem ein Mini-Tutorial:
â Download
6. KUNSTIDEEN VOM LABBĂ-VERLAG
Vom LabbĂ©-Verlag bin ich ja sowieso schon ein riesengroĂer Fan und mit den aktuellen âGratis-Homeschooling-Vorlagen zum Herunterladen werde ich ein noch gröĂerer. Und du hoffentlich auch! Total schön sind u.a. die MinibĂŒcher-Liniengeschichten („Geisterbahn“ ist mein Favorit) oder die Kraftkarten zum Ausmalen. Schau unbedingt mal vorbei!

7. ZEICHNEN NACH GEHĂR
Ein Beispiel hierzu habe ich dir bereits bei meinen Lernangeboten zu „links & rechts“ gezeigt. Die Kinder hören z.B. eine winterliche Bildbeschreibung und zeichnen das entsprechende Bild auf einem weiĂen DIN-A4-Blatt möglichst genau nach. Die folgende MP3-Datei kannst du gern ebenfalls verwenden:

8. BUNTE QR-CODES
Mit Hilfe der Seite âQR-Code-Monkey lassen sich bunte QR-Codes erstellen und sogar kleine Bilder (Logos) in der Mitte einfĂŒgen. Das peppt jeden Tagesplan auf (siehe auch mein Beispiel weiter oben).
9. SCHLAUKOPF.DE
Aufgaben der Seite âSCHLAUKOPF lassen sich z.B. wunderbar in einem solchen QR-Code (s.o.). verpacken. Dort findest du mehr als 80.000 interaktive Fragen zu unterschiedlichsten FĂ€chern und Themengebieten (Mathematik, Deutsch, Musik, Sachunterricht, Religion…) fĂŒr alle Klassenstufen. Die Seite ist kostenlos, beinhaltet aber Werbeanzeigen. Probiere es aus:

10. âPADLET
Ich nutze mein Klassenpadlet zur Zeit als Informations-Plattform fĂŒr die Eltern. Dort befinden sich Erinnerungen, aktuelle Hinweise und Einblicke in den Unterrichtsalltag. Ab Mitte der Woche folgen dann ergĂ€nzende Informationen zu den aktuellen TagesplĂ€nen mit Sprachnachrichten, Videos und zusĂ€tzlichen Links zu differenzierenden Aufgaben (u.a. bei âschlaukopf.de).

11. ARD MEDIATHEK: Zu Hause lernen / Homeschooling
In der umfangreichen âARD MEDIATHEK findest du u.a. einige Videos aus der Sendung âMini Ah! – Die kleine Portion Ah! fĂŒr zwischendurch. Mit rund 2 Minuten LĂ€nge passen diese m. E. perfekt in fast alle Videokonferenzen oder TagesplĂ€ne. Im Rahmen des „Tt“ als Buchstabe der Woche haben wir beispielsweise das Video zum „Teekesselchen“ geschaut und das Spiel anschlieĂend ausprobiert.
Videokonferenzen mit BigBlueButton – Tipps & Tricks fĂŒr Einsteiger
âź LINK ZU MEINEM VIDEO AUF YouTube [externer Link]
Drei Spieltipps fĂŒr Videokonferenzen:
In meinem aktuellen âInstagram-Beitrag stelle ich dir drei Spiele vor, die ich zur Auflockerung der Videokonferenzen einsetze. Highlight dieser Woche war das Spiel „Jeopardy!“ nach dem Prinzip der gleichnamigen Fernseh-Quizshow aus den USA. TIPP: Auf der âWebseite der Show findest du derzeit kostenlose HintergrĂŒnde fĂŒr die Erstellung eigener Quizformate. Diese habe ich auch in meiner PrĂ€sentation fĂŒr BigBlueButton verwendet.
AuĂerdem kannst du dir hier die Liste meiner gestellten Fragen herunterladen, falls du auf der Suche nach Ideen fĂŒr dein eigenes Jeopardy!-Quiz bist:
â Download
Fragen oder Anregungen zum Material?
Schreibe sie gern in die Kommentare!
Ich freue mich ĂŒber dein Feedback.
Lieber Milo, wow ich bin begeistert, suuuuuuper Tipp vielen Dank. Ich werde einige Sachen in unser Homeschooling Coaching einbauen. Lg Tanja
http://www.derlerntiger.de đ
Viiiileen lieben Dank!!! Das freut mich sehr đ
Super, das bringt Licht ins Homeschooling-Wirrwarr!! Ich bin so froh, dass es Leute wie dich gibt, die ihre Ideen mit allen teilen!
Lieber Milo, es ist einfach toll wie viel Arbeit du dir machst – fĂŒr deine SchĂŒler und fĂŒr uns Lehrer. Ich lasse mich gerne von dir inspirieren. Vielen Dank!
Hallo Johannes,
vielen Dank fĂŒr die geniale Home-Schooling-Ăbersicht! Viele Ideen passen genau zu meinem Fernunterricht und ich kann sie direkt umsetzen! đ
Hallo Milo,
danke fĂŒr deine tollen Ideen! Vor allem das Jeopardy finde ich toll und wĂŒrde es gern ausprobieren. Ich frage mich aber, wie du es bei BBB steuerst, dass wenn ein Kind etwas auswĂ€hlt auch direkt die passende Folie aufploppt? Ăffnest du in der Konferenz eine interaktive PDF?
Liebe GrĂŒĂe
Vielen lieben Dank fĂŒr deine RĂŒckmeldung!
Leider unterstĂŒtzt BBB keine interaktiven PDF… deswegen habe ich mir eine Ăbersichtsliste mit allen Folien erstellt & wĂ€hle dann immer „manuell“ die entsprechende Foliennummer aus (unter der PrĂ€sentation ist das MenĂŒ „Folie auswĂ€hlen“). Das ist zwar nicht so schön, wie wenn die Kinder selbst etwas anklicken können, funktioniert aber gut.
Liebe GrĂŒĂe!