Dieser Beitrag wĂ€chst stetig! Ăber die Links kannst du schnell zu einzelnen Themen navigieren.
…aber ist sie das wirklich?
- Familie ist bunt! (interaktives PDF)
- Family Memo (Spiel)
- Vielfalt in BilderbĂŒchern
- Prince & Knight
- IDAHOBIT 2021
- Pride Month 2022
Einleitung
FĂŒr einen Kuss ins Gesicht getreten
Die Zahl der Straftaten gegen Schwule, Lesben und Transpersonen steigt stark an – vor allem in Berlin.
welt.de, 06.02.2020, âȘzum Artikel
Ungarn schrÀnkt Rechte von Homosexuellen weiter ein
Seit Mittwoch sind Homosexuelle in Ungarn vom Recht auf Adoption ausgeschlossen. „Die Mutter ist eine Frau, der Vater ist ein Mann“, heiĂt es in einem Beschluss der Regierungsmehrheit, der heute in Kraft tritt. Schon seit Jahren sorgt Viktor OrbĂĄns Regierung mit einer homo- und transgenderfeindlichen Politik fĂŒr Aufsehen“
mdr aktuell, 17. Dezember 2020, âȘzum Artikel
Sollen Eltern Schulstoff streichen können?
In Spanien fordert die rechtskonservative Partei Vox, dass Eltern ihre Kinder von bestimmten Unterrichtsinhalten, etwa zu Sexualerziehung oder Gleichberechtigung befreien können.
euro|topics 21. Januar 2020, âȘzum Artikel
Was es heiĂt, in Polen zur LGBTQ-Gemeinde zu gehören
Netzwerke berichten von immer mehr tÀtlichen Angriffen, von Selbstmorden Verzweifelter und von einer Polizei, die nicht hilft, sondern droht. Doch die Szene wehrt sich.
SĂŒddeutsche Zeitung, 10. Oktober 2020, âȘzum Artikel
Wie Russland gegen den Regenbogen kÀmpft
HomosexualitĂ€t ist in Russland verpönt. Nun wettert die konservative Frauenunion gegen Eiscreme – wegen angeblich homosexueller Propaganda.
Der Tagesspiegel, 07. Juli 2020, âȘzum Artikel
QAnon-AnhÀnger: Impfungen machen homosexuell oder trans
Nachdem ein iranischer Kleriker behauptete, Menschen wĂŒrden durch die COVID-19-Impfung homosexuell, stimmten fĂŒhrende QAnon-Verschwörungstheoretiker ihm zu. HomosexualitĂ€t sei „gegen das Leben“, ein sie verursachendes Gen mĂŒsse daher rezessiv sein und wĂŒrde erst durch Impfungen „aktiviert“.
MĂ€nner Magazin, 13. Februar 2021, âȘzum Artikel
Das sind nur einige wenige Artikel aus den letzten 13 Monaten. Die unzĂ€hligen verletzenden, beleidigenden und diskriminierenden Hasskommentare, die diesbezĂŒglich in den sozialen Medien (oder ĂŒberhaupt im virtuellen Raum) geĂ€uĂert wurden, möchte ich an dieser Stelle gar nicht erst aufgreifen.
Ich denke, damit erĂŒbrigt sich die Frage, ob das Thema „sexuelle Vielfalt / DiversitĂ€t“ in den Grundschulunterricht gehört und ob das ganze ĂŒberhaupt noch „ein Thema“ ist. In diesem Zusammenhang darf (leider) auch die Alternative fĂŒr Deutschland nicht unerwĂ€hnt bleiben:
Eine einseitige Hervorhebung der Homo- und TranssexualitĂ€t im Unterricht lehnen wir ebenso entschieden ab wie die ideologische Beeinflussung durch das „Gender-Mainstreaming“. Das traditionelle Familienbild darf dadurch nicht zerstört werden. Unsere Kinder dĂŒrfen in der Schule nicht zum Spielball der sexuellen Neigungen einer lauten Minderheit werden.
Auszug aus dem Grundsatzprogramm fĂŒr Deutschland der AfD, Seite 107
Es gibt mit Sicherheit viele und ganz unterschiedliche Ursachen fĂŒr diese Intoleranz, fĂŒr diese Ăngste und fĂŒr diesen Hass – eine heiĂt aber auf jeden Fall: mangelhafte Bildung! Wenn wir in einer bunten, vielfĂ€ltigen und kreativen Welt leben wollen, mĂŒssen wir auch aktiv etwas dafĂŒr tun!

In diesem stetig wachsenden Beitrag möchte ich dir hierzu Beispiele, Unterrichtsanregungen und Materialien vorstellen, mit denen du deinen Unterricht „bunter“ gestalten kannst.
Ein ganz groĂe Bitte vorweg:
Wenn du das Thema „sexuelle Vielfalt“ ausschlieĂlich in der Sexualerziehung im 3. oder 4. Schuljahr verankerst, ist das (fast) genauso problematisch, wie es gar nicht zu behandeln. Denn dadurch bleibt es, beispielsweise die HomosexualitĂ€t, etwas Besonderes, das nur in diesem besonderen Rahmen behandelt werden kann – und wird eben nicht normal. NormalitĂ€t erzielen wir nur, wenn das Thema beilĂ€ufig immer wieder eine Rolle spielt. Beispielsweise durch das Aufbrechen typischer „Familien-Stereotype“ in BilderbĂŒchern oder Schulbuchaufgaben.
1. FAMILIE IST BUNT!
a. INTERAKTIVES LESEN
Rund um das Thema „Familie“ dreht sich auch mein erstes Material:

In diesem interaktiven PDF geht es neben dem Training des sinnentnehmenden Lesens auch um das Kennenlernen verschiedenster Familienformen: Es gibt u.a. den alleinerziehenden Papa Abel, die bunt zusammengewĂŒrfelte Patchworkfamilie Jones oder das lesbische PĂ€rchen Anna & Bea…
â Download
*mit den wunderschönen Cliparts aus dem Diversity-Paket von âȘpetratschool

â Download
b. FAMILY MEMO
Eine wunderbare ErgĂ€nzung zu dem oben vorgestellten PDF ist das Spiel „FAMILY MEMO – Familien Memo“ von dem sozialen Spielunternehmen âȘLeona Games aus Berlin. Einfacher kann man Vielfalt kaum ins Klassenzimmer bzw. die Spielecke bringen!
Da die MemoryÂź Spielregeln (mehr oder weniger) bekannt sind, braucht es keine groĂe EinfĂŒhrung. Auch die GesprĂ€che ĂŒber die -herrlich inspirierend- illustrierten Familienmodelle ergeben sich ganz von selbst und bieten wunderbare Einblicke in die Fragen und Gedanken der spielenden Kinder.

Weitere Ideen zum Einsatz des Spiels könnten sein:
- Einzelne Spielkarten als SchreibanlÀsse nutzen
- Zu Spielkarten erzÀhlen: Wer lebt alles in dieser Familie?
- Eine Spielkarte mit der eigenen Familie gestalten
- Bunte „Familienpuzzle“ zusammensetzen und vergleichen
- Familienmitglieder zÀhlen
- Im Englischunterricht: colors, family, numbers
- …
2. VIELFALT IN BILDERBĂCHERN
a. PRINCE & KNIGHT
Das englischsprachige Bilderbuch „Prince & Knight“ von Daniel Haack und Stevie Lewis (Illustration) ist 2018 im „little bee books“-Verlag erschienen; bisher liegt noch keine deutsche Fassung vor. In Verbindung mit den zauberhaften Bildern ist die unkomplizierte Handlung der Geschichte aber grundsĂ€tzlich fĂŒr alle Kinder gut zu verstehen:
Ein Prinz, der einfach keine passende Braut finden kann, macht sich auf den Weg, um sein Reich vor einem bösartigen Drachen zu beschĂŒtzen. Mitten im Kampf taucht ein Ritter in glĂ€nzender RĂŒstung auf und eilt dem Prinzen zu Hilfe. â Spoiler-Alert: Es ist Liebe auf den ersten Blick und am Ende wird sogar geheiratet!

Aufgrund der Sprache eignet sich das Bilderbuch ganz wunderbar fĂŒr den Englischunterricht. Zur Wortschatzentlastung vor dem Vorlesen greife ich auf die folgenden sechs Flashcards -in Verbindung mit den schwarz-weiĂen Mini-Flashcards fĂŒr die Hand der SchĂŒler*innen- zurĂŒck (s. Download):
- prince
- knight
- dragon
- fight
- idea
- wedding

FĂŒr die folgenden drei Spielideen zur Festigung des Wortschatzes benötigen alle Kinder die ausgeschnittenen Mini-Flashcards (Seiten 10/11 im PDF). Die Spiele können im Plenum oder in Zweier-Teams gespielt werden:
- SNAP!
Ein Zweier-Team legt alle 12 Wort- bzw. alle Bildkarten verdeckt auf zwei separate Stapel. Nun ziehen beide Kinder gleichzeitig eine Wort- bzw. eine Bildkarte. Passen Wort und Bild zusammen, wird laut „SNAP!“ gerufen. Wer zuerst richtig gerufen hat, darf die beiden Karten behalten. - TOUCH
Die Lehrkraft verteilt alle Flashcards (Wörter/Bilder) im Klassenraum. Die Kinder laufen umher und berĂŒhren die Karte (Wort oder Bild), die die Lehrkraft ihnen zuruft. Alternativ nutzen die Kinder ihre ausgeschnitten Karten, verteilen diese selbst und rufen sich gegenseitig zu, welche Karten berĂŒhrt werden sollen. - COWGIRLS & COWBOYS
Alle 24 Karten eines Zweier-Teams werden gemischt und verdeckt auf zwei Stapel verteilt. Jeder Spieler erhĂ€lt einen Stapel. Nun stellen sich die beiden Spieler RĂŒcken an RĂŒcken auf, ziehen eine Karte und zĂ€hlen gemeinsam bis 3. Bei 3 drehen sie sich um und zeigen sich gegenseitig ihre Karten. Wer zuerst das Wort des GegenĂŒbers richtig vorliest/spricht, erhĂ€lt die Karten.
TIPP: Am Ende der Unterrichtseinheit kleben die SchĂŒler*innen alle WortkĂ€rtchen auf ein Blatt und heften dieses in ihrem Englisch-Portfolio ab. So wĂ€chst langsam der eigene Wortschatz!
â Download
b. IDAHOBIT 2021
Am 17. Mai 1990 strich die WHO HomosexualitĂ€t von ihrer Liste der psychischen Krankheiten. In Erinnerung an dieses Ereignis findet jĂ€hrlich am 17. Mai der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) statt. In diesem Zusammenhang stelle ich euch heute acht meiner absoluten Lieblings-BilderbĂŒcher fĂŒr mehr Vielfalt im Klassenzimmer vor:

- König & König (Gerstenberg)
(Fast) schon ein âBilderbuchklassikerâ im Rahmen der BĂŒcher zum Thema, der erzĂ€hlt wie aus zwei Prinzen zwei Könige wurden. - Luzie Libero (BELTZ)
Luzie ist furchtbar eifersĂŒchtig, als ihr Lieblingsonkel Tommy eines Tages mit GĂŒnther an seiner Seite auftaucht⊠- Flora und der Honigkuss (Marta Press)
Prinzessin Flora hat einfach keine Lust einen Frosch zu kĂŒssen und einen Prinzen zu finden. Doch dann trifft sie auf jemand ganz besonderen, die flotte Prinzessin Mila. - Pink Pinguin (Alibri)
An einem sonnigen Morgen muss der junge Pinguin Patrick feststellen, dass er ĂŒber Nacht PINK geworden ist. Am Ende einer abenteuerlichen Reise bis nach Afrika erkennt er schlieĂlich, dass „Anders zu sein“ gar nicht so schlecht ist. - Meine Freunde, das GlĂŒck und ich (Oetinger)
Violetta und ihr Hund Struppi leben in einem Stadtviertel, das so bunt und vielfÀltig ist wie die Wirklichkeit. - Julian ist eine Meerjungfrau (Knesebeck)
Eine unglaublich berĂŒhrende Geschichte in wenigen Worten. Julian wĂ€re so gern eine Meerjungfrau und hat zum GlĂŒck die wohl wunderbarste Oma der Welt⊠- Ein Tag im Leben von Marlon Bundo (riva)
Ein politisch angehauchtes Bilderbuch, das die Themen Akzeptanz und Gerechtigkeit kindgerecht aufbereitet und sich fĂŒr Vielfalt, Demokratie und die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzt. - Zwei Papas fĂŒr Tango (Thienemann)
Eine warmherzige Geschichte, die sich tatsÀchlich so in einem New Yorker Zoo zugetragen hat.
3. PRIDE MONTH 2022
Zum diesjÀhrigen Pride-Month zeige ich dir einige Materialien, mit denen du Vielfalt & Akzeptanz auch in deinem Klassenzimmer stÀrken kannst:

a. EIN KĂNGURU WIE DU
Das Taschenbuch vom Bestseller-Autor Ulrich Hub ist 2015 im Carlsen-Verlag erschienen (externer Link). Die Geschichte rund um die beiden Wildkatzen Pascha und Lucky greift die Themen Freundschaft, Vorurteile, Akzeptanz & HomosexualitĂ€t auf kindgerechte & unverblĂŒmte Weise auf – dazu gehören (traurigerweise) auch der RealitĂ€t entsprechende Schimpfwörter:
Die Raubkatzen Pascha und Lucky wollen mit ihrem Trainer bei einem Zirkusfestival auftreten. Doch als der Verdacht aufkommt, dass dieser schwul sein könnte, reiĂen die beiden aus. Nach ziellosem Umherirren in der GroĂstadt lernen sie das KĂ€nguru Django kennen. Die Geschichte nimmt eine ĂŒberraschende Wendung & Vorurteile zerplatzen wie Seifenblasen.
Der 28-minĂŒte ZDF-Animationsfilm zum Buch ist seit dem 20. Juli 2021 kostenlos in der ZDFmediathek und bei kika.de [externe Links] abrufbar:
„Ist doch egal, ob ein MĂ€nnchen ein MĂ€nnchen mag oder ein Weibchen – die Welt ist bunt!“ Der Animationsfilm „Ein KĂ€nguru wie Du“ nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Ulrich Hub ist eine tierisch vergnĂŒgliche Geschichte ĂŒber falsche Ăngste und echte Freunde. Und ein Zeichen fĂŒr Toleranz gegenĂŒber dem Anderssein.
https://www.zdf.de/kinder/film-ab/ein-kaenguru-wie-du-100.html
b. UNTERRICHTSMATERIALIEN
Damit du Vielfalt auch in anderen UnterrichtsfĂ€chern aufgreifen kannst, findest du im folgenden Download auĂerdem zwei von mir erstellte ArbeitsblĂ€tter:
- Leseblatt fĂŒr die Klasse 1/2
- (offene) Sachgeschichte im Fach Mathematik fĂŒr die Klasse 3/4
â Download
*TIPP: Vier weitere ArbeitsblĂ€tter fĂŒr den Sachunterricht rund um die Themen Liebe, Familie & HomosexualitĂ€t findest du unter der Material-ID #383073 [externer Link] auf @eduki.com/de. Die Materialien stellt der BVK (Buch Verlag Kampen) [externer Link] kostenlos zur VerfĂŒgung.
…wird fortgesetzt!