⚠ Werbung:
Der Beitrag enthÀlt Produkt-
und Markennennungen sowie
Links zu externen Seiten.

Den „Herzenskreis“ habe ich vor einigen Jahren wĂ€hrend meiner Ausbildung zum Schulmediator im Rahmen des â†ȘBensberger Mediations-ModellsÂź kennengelernt. Er dient zur Übung des sozialen Miteinanders in der Klasse. Geschult werden kommunikative Kompetenzen mit festen & verlĂ€sslichen GesprĂ€chsstrukturen und EmpathiefĂ€higeit, wichtige Voraussetzungen fĂŒr den konstruktiven Umgang in Konflikten. 

1. Welche Materialien benötige ich?

  • â†ȘHerzen aus roter Magnetfolie, rotem Karton oder rotem Filz in der Anzahl der SchĂŒler*innen plus einige zusĂ€tzliche Herzen fĂŒr Besuch und dich als Lehrkraft
  • einen ErzĂ€hlstein (am besten in Herzform)
  • die visualisierten GesprĂ€chsregeln (s. Download)
  • GefĂŒhlsbilder (s. Download)

2. Was muss ich vorbereiten?

In der Mitte des Sitzkreises liegen die Bildkarten „GefĂŒhle“ (Bear Emojis) kreisförmig angeordnet sowie die visualisierten GesprĂ€chsregeln aus. Je nach Geschmack kann die Mitte zusĂ€tzlich mit Blumen, TĂŒchern u.Ă€. dekoriert werden. Auf dem Foto unten siehst du beispielsweise die Kombination mit dem Wochenkreis. In der Mitte steht eine sogenannte Maneki-neko, eine GlĂŒckskatze, in Anlehnung an unsere GlĂŒckswoche. Daneben liegen einige Stoffherzen, die Kinder extra fĂŒr den Herzenskreis Zuhause genĂ€ht haben:

Herzens- und Wochenkreis im Klassenzimmer

3. Wie funktioniert der Herzenskreis?

Die Kinder kommen in einem Sitzkreis zusammen. FĂŒr jede Teilnehmerin/jeden Teilnehmer liegt ein rotes Herz auf dem Boden. Gemeinsam wird das Lied „Ich bin ich und du bist du“ von Irmela Brenner (siehe Download) gesungen bzw. in Corona-Zeiten als Gedicht gesprochen.

Ich bin ich und du bist du (Lied)

Die Lehrkraft eröffnet den Herzenskreis und erinnert kurz an die GesprÀchsregeln:

  1. Fasse dich kurz!
    Die geöffneten HĂ€nde werden dabei -fast wie beim Klatschen- vor dem Körper zusammengefĂŒhrt, was die Regeln gestisch untermalt.
  2. Sprich von Herzen.
    Eine Hand wird symbolisch ans Herz gelegt.

Anschließend nimmt sie Blickkontakt mit einer SchĂŒlerin/einem SchĂŒler auf und ĂŒbergibt den ErzĂ€hlstein mit den Worten: „Guten Morgen, Mira! Wie fĂŒhlt du dich heute morgen?“ Mira antwortet zum Beispiel so: „Danke, Frau MĂŒller! Ich bin heute glĂŒcklich, weil ich mich auf die Kunststunde freue und meine beste Freundin bei mir ĂŒbernachten darf.“

Nun nimmt Mira ihrerseits Blickkontakt mit einer MitschĂŒlerin/einem MitschĂŒler auf und reicht den ErzĂ€hlstein mit den Worten „Guten Morgen, Ben! Wie fĂŒhlst du dich heute morgen?“ weiter. Ben antwortet: „Vielen Dank, Mira! Ich fĂŒhle mich heute morgen ganz schön mĂŒde, weil ich schlecht geschlafen habe…“

Die feste GesprĂ€chsstruktur schafft zum einen VerlĂ€sslichkeit und Sicherheit, zum anderen eine Fokussierung auf wichtige Ereignisse in Verbindung mit der eigenen GefĂŒhlslage. Das wiederum sorgt dafĂŒr, dass der Herzenskreis in einem ĂŒberschaubaren zeitlichen Rahmen stattfinden und mehrmals die Woche eingesetzt werden kann. Der Herzenskreis ist kein bloßer „Montagmorgen-ErzĂ€hlkreis“!

4. Welche Bedeutung hat das Symbol „Herz“?

Das Symbol "Herz"

Das „Herz“ steckt in vielen deutschen Sprichwörtern und Redewendungen:

  • Etwas auf dem Herzen haben
  • Sein Herz ausschĂŒtten
  • Das Herz auf der Zunge haben
  • Jemandem aus dem Herzen sprechen
  • Das spricht mir aus dem Herzen.
  • Sich ein Herz fassen
  • Man sieht nur mit dem Herzen gut.

Es ist also etwas Besonderes, wenn jemand von Herzen spricht! Und genau das soll der Herzenskreis ermöglichen: In dieser Runde und in diesem geschĂŒtzten Rahmen darf jede/jeder alles loswerden, „was ihr oder ihm auf dem Herzen liegt“. Die Kinder sprechen offen und ehrlich, ohne Diskussionen oder Kommentare ĂŒber ihre GefĂŒhle. Das wiederum hilft den anderen besser zu verstehen, was los ist, RĂŒcksicht zu nehmen, Hilfe anzubieten oder…

5. Über GefĂŒhle sprechen

Ein wichtiger Lernprozess in der DurchfĂŒhrung des Herzenskreises ist es, ein passendes Wort (z.B. ein Adjektiv) zu finden, welches meine aktuelle GefĂŒhlslage beschreibt. Zu Beginn wird dabei oft das wenig aussagekrĂ€ftige „Mir geht’s gut“ verwendet. Aber was genau heißt das eigentlich? Zur UnterstĂŒtzung der SchĂŒler*innen und zur Wortschatzerweiterung, greife ich auf verschiedene Materialien wie die bekannten „Heute-bin-ich“-Fische von Mies van Hout oder das wunderschöne Bilderbuch „Der Seelenvogel“ von Michal Snunit & Na’ama Golomb zurĂŒck.

Materialien zum Thema "GefĂŒhle"
Materialien, um ĂŒber das Thema „GefĂŒhle“ zu sprechen

Allerdings sind die Kinder von den schlichten Bildern des Seelenvogels selten so begeistert wie ich und daher nutze ich momentan lieber die „sĂŒĂŸen“ BĂ€rchengesichter (Bear-Emojis):

Eine spannende erste Übung ist es, die Wort- und Bildkarten von den SchĂŒler*innen zuordnen und begrĂŒnden zu lassen! Teile des Herzenskreis können ĂŒbrigens auch auf Englisch stattfinden: „How are you today, Tim?“ „Thank you, Lisa! Today, I’m sad…“.

☞ Download

6. Der Wochenkreis

Jeden Montag verbinde ich den Herzenskreis mit dem Wochenkreis. Hierzu greife ich auf den â†ȘWochenkreis-Teppich [externer Werbelink] von Maria Montessori zurĂŒck. Jeder Wochentag ist durch ein farbiges Segment im Kreis dargestellt. In der Mitte befindet sich ein weißer Kreis, in den man ein Symbol fĂŒr die Woche legen kann, z.B. Tannenzapfen fĂŒr eine Waldwoche.

Wochenkreis
Materialpaket „Wochenkreis“

Damit die Kinder außerdem wissen, was die Woche ĂŒber ansteht (Ausflug, Geburtstag, Klassenfest…) lege ich Symbolkarten auf den entsprechenden Wochentag.

☞ Download

Werbung
Link zu meinem Material eduki.com/de

⚠ Das gesamte Materialpaket  ist ab sofort auf eduki.com/de unter der Material-ID 286547 kostenlos erhĂ€ltlich.

Fragen oder Anregungen zum Material?
Schreibe sie gern in die Kommentare!
Ich freue mich ĂŒber dein Feedback.