Eine kleine Material-Sammlung mit vier Übungen zu den wichtigen Themen „Zahlzerlegung“, „ZĂ€hlen“ & „Geld“ in Klassenstufe 1:

Wie viele Punkte sind links, wie viele Punkte rechts vom Stift? (Seiten 1-2)

Ein Kind legt einen Stift zwischen die Punkte. Der Stift sollte dabei immer im grauen Bereich des Punktestreifens liegen, so dass die „Kraft der 5“ genutzt werden kann. Das Partnerkind nennt die beiden Aufgaben (Tauschaufgabe). [Werbehinweis] Weitere fachdidaktische HintergrĂŒnde und zahlreiche weitere Übungen findest du in dem Buch „Grundvorstellungen aufbauen – Rechenprobleme ĂŒberwinden“ von Sebastian Wartha et al, erschienen im Westermann-Verlag (2019).

Welche Zahl gehört zum Fragezeichen? (Seiten 3-5)

Drucke die Ziffernkarten (Seite 4 im PDF-Dokument) auf gelbem Papier und die Blanko-Karten (Seite 5) auf weißem Papier aus. Die Kinder wĂ€hlen nun eine Zahl zur Zerlegung aus (gelb) und legen diese auf das entsprechende Feld der Seite 3. Nun schreiben sie eine weitere Zahl, die natĂŒrlich niedriger als die gewĂ€hlte sein muss, auf eine Blanko-Karte und legen diese ebenfalls auf Seite 3. Welche Zahl mĂŒsste nun auf dem Fragezeichen liegen?

Die Idee zu dieser Übung habe ich in der kostenlos erhĂ€ltlichen â†ȘFörderkartei „Übungen zur PrĂ€vention von Rechenstörungen“ (Wilhelm Schipper) gefunden.

Welche Zahl gehört zum Fragezeichen?

Erste Übungen zum Themenbereich GELD (Seiten 6-13)

Übung 1: Zu einem vorgegebenen Geldbetrag (Euro oder Cent) mĂŒssen passende MĂŒnzen bzw. Scheine gelegt werden.

Übung 2: Der Gesamtbetrag der dargestellten Scheine/MĂŒnzen soll aufgeschrieben werden. (Und wenn möglich besser als es der Lehrer *hust* auf dem Foto vorgemacht hat đŸ€Ł – das muss natĂŒrlich 11 Cent heißen 🙈).

VorwĂ€rts & rĂŒckwĂ€rts zĂ€hlen (Seite 14)

Es werden abwechselnd Karten gezogen. Bei einem blauen Pfeil wird entsprechend der Vorgaben vorwĂ€rts gezĂ€hlt, bei einem roten Pfeil rĂŒckwĂ€rts. Profis wĂ€hlen die ZĂ€hlschritte aus: in 2er, 3er, 4er, 5er… Schritten!

VorwĂ€rts & rĂŒckwĂ€rts zĂ€hlen

☞ Download