Die Idee der RECHENMASCHINEN als motivierende Idee fĂŒr den Teilbereich „Zahlen & Operation“ habe ich vor vielen Jahren in einem der BĂ€nde aus der Reihe „Handbuch fĂŒr den Mathematikunterricht. 1. bis 4. Schuljahr“ von Wilhelm Schipper, Astrid Ebeling und Rotraut Dröge entdeckt.
Vorbereitung â Druckhinweise
Das PDF-Dokument enthÀlt die folgenden 5 DIN-A4-Seiten:
- 1x „Rechenmaschine A“ (groĂ, Tafelvorlage)
- 1x „Rechenmaschine B – (Erweiterung, groĂ)
- 1x KV „Rechenmaschinen (Erste Ăbungen)“
- 1x KV „Rechenmaschinen fĂŒr Fortgeschrittene“
- auĂerdem: lizenzrechtliche Hinweise
Drucke Rechenmaschine A am besten auf DIN-A3 vergröĂert aus und laminiere die Vorlage, damit du spĂ€ter mit einem Folienstift wechselnde Operationen eintragen kannst. Rechenmaschine B benötigst du ca. 3 bis 5-mal als Erweiterung. Drucke diese ebenfalls auf DIN-A3-Papier aus und laminiere die einzelnen Seiten.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Auf Bild 1 siehst du, wie die Rechenmaschinen funktionieren. An Rechenmaschine A lassen sich beliebig viele Rechenmaschinen B anhĂ€ngen… Das Ergebnis der Aufgabe aus dem Bild lautet beispielsweise 36. Im PDF-Dokument am Ende der Seite findest du auf Seite 3 eine Kopiervorlage fĂŒr deine SchĂŒler*innen, um die Funktionsweise der Maschinen auszuprobieren. Seite 4 beinhaltet eine weitere Vorlage fĂŒr fortgeschrittene Rechner.

Da die Zahlen beliebig eingetragen werden können, ist die Rechenmaschinen in allen Klassenstufen einsetzbar.
HINWEIS IN EIGENER SACHE:
Ich stelle den Download kostenfrei zur VerfĂŒgung. Bitte zeige deine WertschĂ€tzung durch einen Kommentar, ein „Herzchen“ im gleichnamigen âȘInstagram-Post oder teile diesen Beitrag mit anderen Interessierten. DANKE!
â Download
Fragen oder Anregungen?
Schreibe sie gern in die Kommentare oder melde dich bei âȘInstagram!
Ich freue mich ĂŒber dein Feedback.