Einblicke in die Unterrichtsreihe
Unser erstes Sachunterrichtsthema im 2. Schuljahr ist der Kalender. Hierzu zĂ€hlen die Begriffe Tag, Woche, Monat, Jahr und Jahreszeiten. Das Thema lĂ€sst sich infolgedessen fachĂŒbergreifend in fast alle Lernbereiche integrieren:
- In Kunst gestalten wir in einen bunten „Wasserfarben-Jahreszeitenbaum“ und einen groĂen Jahreskreis. Wir nutzen die wunderschöne Vorlage von LabbĂ© (externer Link, Werbehinweis):

- In Musik hören und lernen wir in diesem Sinne das Lied „Die Jahresuhr“ von Rolf Zuckowski auswendig. Auch AuszĂŒge aus Antonio Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ haben wir den vier Jahreszeiten zugeordnet: Der FrĂŒhling (RV 269, Op. 8, No. 1): I. Allegro; Der Sommer (RV 315, Op. 8, No. 2): III. Presto; Der Herbst (RV 293, Op. 8. No. 3): I. Allegro; Der Winter (RV 297, Op. 8, No. 4): II. Largo.
- In Mathe beschĂ€ftigen wir uns mit der Schreibweise des Datums, der Orientierung im Kalender und zahlreichen Fragen rund um das gesamte Thema: Wie viele Tage hat eine Woche? Wie viele Tage hat ein Monat? Wie viele Wochen hat ein Jahr? …
- In Deutsch werden indessen die Wochentage und Monate als Lernwörter kontinuierlich auf verschiedene Arten und Weisen geĂŒbt. Gleichzeitig dient uns das Buch „Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar (Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1973) als VorleselektĂŒre. Die Kapitel sind in Wochentage (von Samstag, den 05. Mai bis Samstag, den 12. Mai) eingeteilt. Direkt zu Beginn der Geschichte liefert der Protagonist Herr Taschenbier eine wunderbare EselsbrĂŒcke zum Merken der Wochentage. Diese wird auch in meinem Arbeitsblatt (s. Foto) zur Vertiefung aufgegriffen:

â Download
Im Sachunterricht haben wir zuerst damit begonnen, uns den Apfelbaum vom letzten Schuljahr nochmals genau anzuschauen (Foto 1). Dabei wurden die vier Jahreszeiten mit ihren Besonderheiten herausgearbeitet und verschiedene Fotos mit typischen AktivitĂ€ten (z.B. Schwimmen/Eisessen im Sommer, Schlittenfahren im Winter…) oder Ereignissen (z.B. Weihnachten im Winter) zugeordnet.

In den Folgestunden haben wir uns mit dem Begriff „Jahr“ nĂ€her beschĂ€ftigt. Die Kinder haben andere „Jahreseinteilungen“ wie Monate & Wochen kennengelernt. Dazu wurden zunĂ€chst verschiedene Kalenderarten verglichen: Jahres-, Monats- und Tageskalender (Foto 2). Gleichzeitig habe ich den Tageskalender in Verbindung mit unserem Tagesplan eingefĂŒhrt (Foto 3):
So ging es weiter:
- Anhand der Fragestellung „Wie liest man einen Jahreskalender?“ wurde anschlieĂend ein solcher genau unter die Lupe genommen. Kostenlose Vorlagen in allen Varianten (z.B. auch Schulkalender nach Bundesland) findet man u.a. auf der Seite kalenderpedia.de (Werbehinweis).

- DarĂŒber hinaus haben wir wichtige Fachbegriffe und AbkĂŒrzungen geklĂ€rt: KW fĂŒr Kalenderwoche, Mo/Di/Mi/Do/Fr/Sa/So fĂŒr die Wochentage und bestimmte Farben fĂŒr Feiertage. AuĂerdem gab es verschiedene (Such-)Aufgaben rund um den vorliegenden Kalender in Partnerarbeit.
- Weitere Inhalte des Themengebietes (Wochentage, Monate, Jahreszeiten) wurden dann im Rahmen einer mehrwöchigen Lerntheke mit entsprechenden Lernangeboten in Partner- oder Einzelarbeit selbststĂ€ndig erarbeitet. Alle verwendeten Materialien sind ĂŒbrigens in der Kalenderwerkstatt (s.u.) enthalten.
- In regelmĂ€Ăigen plenaren Phasen (Konsolidierungen) haben wir schlieĂlich die wichtigsten Ergebnisse zusammengetragen und als MerksĂ€tze festgehalten.

â Download*
Werbung Link zum Material auf eduki.com/de
â Die gesamte Kalenderwerkstatt ist ab sofort auf eduki unter der Material-ID 429575 fĂŒr 2,00 EUR erhĂ€ltlich.
– – – NEU im Oktober 2021 – – –
ErgĂ€nzend kannst du hier auĂerdem passende Ăberschriftskarten fĂŒr alle AushĂ€nge sowie unsere vier MerksĂ€tze, die wir in den Konsolidierungen herausgearbeitet haben, herunterladen:
Tages- oder Jahreskalender
Ein Tageskalender, der meist tÀglich gemeinsam mit der Klasse zusammengestellt wird, ist ein beliebtes Ritual in der Grundschule. Mit einem solchen Kalender lernen die Kinder das Jahr kennen mit allem, was dazu gehört:
- Wochentage
- Monate
- Jahreszeiten
- Jahreszahlen

Infolge der oben dargestellten Unterrichtsreihe zum Kalender, habe ich das âȘWochenkreis-Material diesem Schuljahr (Klasse 2) um passende Karten ergĂ€nzt. Dadurch können wir morgens gemeinsam das aktuelle Datum einstellen und besprechen. SpĂ€ter im Laufe des Schuljahres wird der Datumsdienst (âȘTagesplan) diese Aufgabe ĂŒbernehmen. Bei der Gestaltung der Karten war mir ĂŒberdies ein klares, ĂŒbersichtliches Design in Anlehnung an das Wochenkreis-Material wichtig.
Auf den Karten mit den Jahreszahlen ist ferner immer das entsprechende chinesische Tierkreiszeichen abgebildet, 2021 ist beispielsweise das Jahr des BĂŒffels, 2022 das Jahr des Tigers…
Ganz herzlichen Dank fĂŒr die tollen Materialien und deine Anleitung dazu
I’ve learn some good stuff here. Certainly price bookmarking
for revisiting. I surprise how a lot effort you put to create the
sort of great informative site.