Die Lesekonferenz ist eine kooperative Methode zur Förderung der Lesekompetenz. Ich empfehle den Einsatz ab Klassenstufe 2.
Ablauf einer Lesekonferenz
Vorbereitung der Lehrkraft
- WĂ€hle einen geeigneten Text aus (z.B. aus dem Lesebuch). Kopiere den Text ggf. entsprechend der SchĂŒleranzahl.
- Teile deine Klasse in Gruppen ĂĄ 4 Kindern ein. Je nach Schwierigkeitsgrad der Textvorlage sollte in jeder Gruppe mindestens ein lesestarkes Kind sein.
- Formuliere 3 bis 5 Fragen (?-Karten), die sich direkt aus dem Text beantworten lassen. Formuliere 3 bis 5 weitere Fragen (!-Karten), die in Zusammenhang mit dem Text stehen und zum Nachdenken anregen (siehe Beispiel).
Ablauf im Klassenzimmer
Mache den Kindern den Ablauf einer Lesekonferenz transparent. Nutze die „Ablaufkarten“ zur Visualisierung (siehe Download).

Ich arbeite gern exemplarisch mit einem kurzen Textausschnitt und zwei Probefragen. So spielen wir den folgenden Ablauf an einem konkreten Beispiel durch:
- Die Kinder lesen den Text möglichst leise in Einzelarbeit. Schwierige Wörter besprechen wir i.d.R. zunĂ€chst im Plenum. Wer mit dem Lesen fertig ist, markiert wichtige oder interessante Wörter bzw. Textstellen. FĂŒr schnelle Leser*innen kannst du eine Differenzierung bereit legen: ein passendes Bild malen, einen besonders wichtigen Satz abschreiben… Nach der vorgegebenen Lesezeit (ca. 5 bis 10 Minuten – je nach Textumfang) startet die Gruppenphase. !!! ErklĂ€re den Kindern vorab, dass es kein Problem ist, wenn sie den Text in dieser Phase noch nicht ganz gelesen haben.
- Die Teamchefin oder der Teamchef entscheidet in RĂŒcksprache mit der Gruppe wie das gemeinsame Lesen erfolgen soll: A. Einzelne Abschnitte werden fair aufgeteilt und vorgelesen. B. Der gesamte Text wird gleichzeitig von allen laut gelesen.
- Im Anschluss an das gemeinsame Lesen werden abwechselnd von allen Teammitgliedern die vorbereiteten Fragen gezogen. Das Kind, welches an der Reihe ist, liest seine Frage laut vor. Nun hat es zuerst die Möglichkeit, die Frage zu beantworten. Die Gruppe ĂŒberprĂŒft die Richtigkeit der Antwort mit Hilfe des Textes! Ich stelle daher keine Lösungen zur VerfĂŒgung! Beim Ziehen der Karten sollten die Kinder darauf achten, dass immer eine ?-Karte und eine !-Karte im Wechsel gezogen werden.
- Sind alle Gruppen aus der 3. Phase zurĂŒckgekehrt, können die Teamchefs ein kurzes Feedback geben. Mögliche SatzanfĂ€nge sind auf der Karte zu finden. Im Plenum werden nun einzelne Fragen gemeinsam aufgegriffen und besprochen. (Ggf. bringt die Lehrkraft auch weiterfĂŒhrende Fragen o.Ă€. ein.) Falls einzelne Gruppen die dritte Phase schneller als in der vorgegebenen Zeit erledigen, stelle ich LesemalblĂ€tter und Comics zum Lesen als Differenzierung zur VerfĂŒgung.
Einfache Lesekonferenz zum Probieren
Neben den Ablauf-Karten zur Visualisierung findest du unter den Downloads auch Fragekarten fĂŒr eine „EinfĂŒhrungs-Lesekonferenz“ rund um die Weihnachtszeit. Anhand von sechs Fragen setzen sich die SchĂŒler*innen in dieser Konferenz mit dem Gedicht „Wenn’s schneit“ auseinander. Die Textvorlage findest du âHIER bei LabbĂ© kostenlos [Werbehinweis].
Seite 2 im PDF-Dokument enthĂ€lt die KartenrĂŒckseiten. WĂ€hle beim Druck am besten âbeidseitigâ aus.

â Download
Fragen oder Anregungen?
Schreibe sie gern in die Kommentare oder melde dich bei âȘInstagram! Ich freue mich ĂŒber dein Feedback.