Zur Vorbereitung dieser Unterrichtseinheit habe ich auf die hervorragenden Materialien des Bundesministeriums fĂŒr ErnĂ€hrung und Landwirtschaft zurĂŒckgegriffen. Die Publikationen sind derzeit (Stand April 2023) nur im kostenlosen Download ĂŒber die Seite des Ministeriums verfĂŒgbar:
- Entdecke den Wald: Die kleine Waldfibel (BMEL 2022)
- Entdecke den Wald: Die kleine Waldfibel in einfacher Sprache (BMEL 2022)
- Posterserie zur Waldfibel (mit den Stockwerken des Waldes und fĂŒnf heimischen Baumarten: Fichte, Tanne, Kiefer, Eiche und Buche; BMEL 2019)
- Lehrerhandbuch âUnsere WaldbĂ€umeâ (passend zur Posterserie; BMEL 2018)
- Kindermaterial: Klammerkarten, Domino / Herbarium (Blattalbum)⊠âHIER

PIXEL-WALDTIERE
Zur Einstimmung ins Thema sind wir im Kunstunterricht mit einigen neuen Pixelbildern gestartet. Diese Art des âmeditativen Zeichnensâ ist immer wieder ein Highlight und steht bei den (allermeisten) Kindern hoch im Kurs. Die bunten Vorlagen werden KĂ€stchen fĂŒr KĂ€stchen in ein leeres Raster ĂŒbertragen (siehe AB im Download):

Zur Auswahl stehe die folgenden drei Waldbewohner:
- Der Rotfuchs
- Das Eichhörnchen
- Der Rehbock
â Download
EINSTIEG (LSA)
Zu Beginn jeder Unterrichtseinheit fĂŒhre ich eine Lernstandsanalyse (LSA) durch, um Vorwissen bzw. PrĂ€konzepte der Kinder zu erfahren und daran bei der Unterrichtsvorbereitung anknĂŒpfen zu können. Ăber das Programm âSINUS an Grundschulenâ bin ich auf folgende Ă€uĂerst spannende Standortbestimmung zum Thema âTiere und Pflanzen im Waldâ [externer Link] gestoĂen:
Im Wald leben viele verschiedene Tiere und Pflanzen gemeinsam. Warum geht das meistens gut?
G. Schönknecht, P. Maier â Diagnose und Förderung im Sachunterricht (2012)
Die Frage habe ich genauso ĂŒbernommen und in meiner 3. Klasse durchgefĂŒhrt. Anbei einige ausgewĂ€hlte Ergebnisse:
â Download
DIE UNTERRICHTSEINHEIT


Da die Schule in einem Weinort liegt, gibt es leider keinen Wald, den wir zu FuĂ erreichen können. Wir mĂŒssen uns also zunĂ€chst auf theoretischer Ebene grundlegendes Waldwissen aneignen. Die Kinder fĂŒhren eine sogenannte Waldmappe, in der sie alle Ergebnisse sammeln. Höhepunkt der Einheit wird dann die diesjĂ€hrige Teilnahme an den Waldjugendspielen [externer Link] sein.
SpĂ€testens dann können die Kinder hoffentlich ihr Wissen unter Beweis stellen. DarĂŒber hinaus planen wir auch im Rahmen der Klassenfahrt einige âWaldforscher-Aufgabenâ als vorbereitende Ăbungen einzubauen.
Aufbau der Waldmappe
- Deckblatt
- Stockwerke des Waldes (AB, auf DIN-A3 vergröĂert)
- Funktionen des Waldes (AB mit âTascheâ & Infokarten)
- Waldtiere (AB)
- Laub- und NadelbÀume (AB)
Zu den Stockwerken des Waldes sind wir mit dem kurzen Filmchen âDie BĂ€ume in Wald und Feldâ (5:30 Min., s. Bild 1) gestartet. Dieser Film ist Teil des Medienpakets âUnsere BĂ€umeâ des GIDA-Verlags [externer Link, Werbung], welches in Rheinland-Pfalz allen Schulen im Rahmen des Schulcampus [externer Link] kostenlos zur VerfĂŒgung steht. In einem anschlieĂenden Sitzkreis wurden die notierten Informationen vorgestellt, verglichen und mit eigenem Wissen ergĂ€nzt. Danach ging es an die Bearbeitung des AB mit Hilfe des gleichnamigen Posters des BMEL (Link siehe oben). Dieses haben die Kinder auf DIN-A3 vergröĂert erhalten, das Poster hing mehrfach im Klassenzimmer aus. In einer kurzen Konsolidierung wurden abschlieĂend ausgewĂ€hlte Tiere des Posters benannt (s. Bild 2, via Classroomscreen).


In den Folgestunden wurden nach und nach die weiteren AB eingefĂŒhrt und bearbeitet. Diese dĂŒrften grundsĂ€tzlich selbsterklĂ€rend sein. Zu den âFunktionen des Waldesâ wird noch das Bild mit den âĂkosystemleistungen des Waldesâ benötigt, welches HIER [externer Link] kostenlos heruntergeladen werden kann. Die Aufbewahrungstasche (s. Seite 6 im PDF) wird unter dem Bild aufgeklebt.
â Download
MinibĂŒcher âWaldtiereâ & âWaldbĂ€umeâ

ErgĂ€nzend zur Waldmappe findest du auf eduki zwei MinibĂŒcher (zum Selbstfalten), in denen die fĂŒnf hĂ€ufigsten BĂ€ume in Deutschland sowie einige tierische Waldbewohner*innen vorgestellt werden. In einem begleitenden Interactive können die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen. (Der Einstieg im Interactive kann zu Beginn der Einheit als digitale Variante eingesetzt werden.)
â Download
Werbung Link zu meinem Material auf eduki.com/de
Beide MinibĂŒcher sind ab sofort einzeln oder im Paket (mit Interactive) auf eduki unter der Material-ID #826915 fĂŒr 1,50 EUR erhĂ€ltlich.
Experimente & Mini-Exkursion
Das Experiment zum Sichtbarmachen von Sauerstoff findest du auf Pindactica [externer Link] ausfĂŒhrlich erklĂ€rt. Um das Gas CO2 begreifbarer zu machen, habe ich in einem kleinen FlĂ€schchen Backpulver und Essig gemischt & dann schnell einen Luftballon ĂŒber die Flaschenöffnung gestĂŒlpt.
FĂŒr unsere kleine Mini-Exkursion (siehe 8. Stunde) in ein nahegelegenes WĂ€ldchen, habe ich die wirklich tollen Quizkarten âWaldgeheimnisseâ [Werbung, externer Link] von Montessori Lernwelten eingesetzt. In Partnerarbeit durften die Kinder zunĂ€chst ein âStart-KĂ€rtchenâ ziehen und dann versuchen, ihre Aufgabe zu erledigen. AnschlieĂend konnten die Karten untereinander getauscht oder neue gezogen werden. Einige der gesammelten Waldmaterialien habe ich in der nĂ€chsten Stunde direkt wieder aufgegriffen. Ebenfalls zum Einsatz kamen die âBestimmungskarten heimische BĂ€umeâ [Werbung, externer Link, Montessori Lernwelten]. Durch das groĂe Gesamtbild auf der Vorderseite sowie die abgebildete Frucht & das Blatt (bzw. die Nadeln) kamen die Kinder sehr gut mit den Karten zurecht. Leider gab es bei uns keine groĂe Baumvielfalt zu entdecken, aber vielleicht demnĂ€chst bei den Waldjugendspielen


Nachhaltige Forstwirtschaft
Mithilfe des Auslegematerials im PDF-Dokument haben die Kinder den Weg eines (Baum)Samens bis hin zum fertigen MöbelstĂŒck verfolgt und entsprechende Fachbegriffe zugeordnet. Das Wissen wurde anschlieĂend auf dem AB gefestigt.
â Download


Abschluss
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit habe ich die Methode âRasende Reporterin & rasender Reporterâ genutzt. Diese habe ich letztes Jahr auf einem EU-Seminar [externer Link] in Piran kennenlernen dĂŒrfen. Weitere Infos findest du in meinem Instagram-Beitrag vom 24. Mai 2023:
â Download
Fragen oder Anregungen?
Schreibe sie gern in die Kommentare oder
melde dich bei âInstagram!
Vielen lieben Dank! Diese Seite bietet mir immer wieder sehr viele schöne Anregungen und ist sehr ansprechend und ĂŒbersichtlich.
Das freut mich riesig â„ïž Ganz lieben Dank fĂŒr die schöne RĂŒckmeldung!