Der Beitrag enthÀlt zahlreiche externe Links!
Viele Argumentationsgrundlagen, die wir fĂŒr eine Transformation des Bildungssystems -und damit auch im Kampf gegen den Klimawandel- brauchen, gibt es eigentlich schon. Nur kennen die wenigsten die vielfĂ€ltigen AktionsplĂ€ne, Roadmaps & Co.
Mit meinem Instagram Beitrag vom 22. August 2023 habe ich versucht, einen ersten Einblick in grundlegende Veröffentlichungen zu geben. Die genannten Veröffentlichungen findest du unter folgenden Links zum Nachlesen:

SDGs – Ziele fĂŒr nachhaltige Entwicklung
âhttps://17ziele.de
- NAP – Nationaler Aktionsplan fĂŒr nachhaltige Entwicklung
- Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung
Eine Roadmap: #BNE2023 - Rahmenkonzept des Lernens
OECD Lernkompass 2023 - Allgemeine Informationen rund um BNE:
âhttps://www.bne-portal.de/
Sachunterrichtliche Themen
im Kontext „Klimawandel“
STROM
Im Sommer 2023 sind wir mit dem Thema „Strom“ ins vierte Schuljahr gestartet. Zu Beginn stand eine Energie-Schnitzeljagd auf dem Programm. Mit Hilfe der gleichnamigen App der Stiftung Kinder forschen war diese kinderleicht vorzubereiten:




Ebenso empfehlenswert ist ĂŒbrigens auch die App „Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt“ (Stiftung Kinder forschen). Diese hat uns durch alle weiteren Stunden der Einheit geleitet: Stromkreisspiel; Wie kommt Strom in die Steckdose?; Stromspar-AG. Am Ende konnten wir folgende Verbindungen zum Klimawandel ausmachen:
- Umgang mit natĂŒrlichen Ressourcen der Erde; fossile EnergietrĂ€ger (Kohle, Ăl, Erdgas…) und deren Endlichkeit: CO2-Entstehung bei Verbrennungen (z.B. in Kohlekraftwerken)
- erneuerbare Energien (Wind & Sonne); Strom sparen – Energieverbrauch
WASSER


Das Poster zum Wasserkreislauf habe ich aus dem Arbeitsheft „Wunderwelt Wasser“ entnommen. Die Heftreihe war Grundlage der gesamten Unterrichtseinheit. Heft 1 und Heft 4 konnte ich ĂŒber unseren lokalen Wasserversorger beziehen. (Heft 2 und 3 haben wir nur digital genutzt.) Alle Hefte, auch die Lehrerhefte, können ĂŒber die folgende Webseite kostenlos & vollstĂ€ndig durchgeblĂ€ttert werden: âhttps://wasser-macht-schule.de/grundschule/ [einfach auf das jeweilige Titelbild klicken].
â Download: Material 3. Stunde

- AB „KlĂ€ranlage“ (Link zum PDF)
- Fotos KlÀranlage zum Ausschneiden & Aufkleben (mit Kontrollblatt, PDF):
5. Stunde: Wasserkreislauf
Die extremen Auswirkungen des Klimawandels wurden bei der Besprechung des Wasserkreislaufes besonders deutlich:
Der Klimawandel verstĂ€rkt den Wasserkreislauf, was zu extremen Wetterereignissen, DĂŒrren und Wasserknappheit fĂŒhrt und viele ökologische und soziale Probleme verursacht. Es ist daher wichtig, MaĂnahmen zur Reduzierung des Klimawandels zu ergreifen, um den Wasserkreislauf und die damit verbundenen Auswirkungen zu stabilisieren.
Diese Informationen stammen von OpenAI’s GPT-3.5-Modell
6. – 7. Stunde: AggregatzustĂ€nde
Ausgehend vom Wasserkreislauf ging es in der 6. Stunde um die AggregatzustĂ€nde des Wasser. Mit einem Wasserkocher, einem Teller EiswĂŒrfel und einem Glas Wasser wurden die verschiedenen ZustĂ€nde greifbar. Begleitend haben wir die Begriffe von @fraulocke_grundschultante (Bild 1) sowie passende Pfeile ergĂ€nzt, ein kurzes ErklĂ€rvideo geschaut und eine Sachzeichnung (Bild 2) angefertigt.



In der 7. Stunde haben wir uns die Verteilung des Wassers auf der Erde (Bild 3) genauer angeschaut. Im Sitzkreis habe ich als Einstiegsimpuls einen 10-Liter-Eimer Wasser in die Mitte gestellt: âStell dir vor, das gesamte Wasser der Erde wĂŒrde in diesen 10-Liter-Eimer passen. SchĂ€tze: Wie viel Wasser davon wĂ€re Salzwasser / Wasser an den Polen und in den Gletschern / Grundwasser / Wasser in Seen und FlĂŒssen?â Nach den SchĂ€tzungen der Kinder wurde die korrekte Verteilung mit Hilfe der Bildkarten (s. Materialpaket) sowie Teelöffeln und einer SchĂŒssel EiswĂŒrfel demonstriert:
- Das Wasser in BĂ€chen, Seen & FlĂŒssen: 1 Teelöffel
- Das Grundwasser: 3 Teelöffel
- Das Eis der Gletscher: kleine SchĂŒssel EiswĂŒrfel
- Das Salzwasser der Erde: 10-Liter-Eimer, fast randvoll
â Weitere Downloads & Links:
- Legematerial AggregatzustÀnde Wasser (Link) + ErklÀrvideo von studyflix
- AB – Die Erde als Lebensraum (PDF):
Das AB passt zu den Seiten 46-47 im Diercke Grundschulatlas.
8. – 10. Stunde: Trinkwasser
In der 8. und 10. Stunde stand -unterbrochen vom Besuch des lokalen Wasserwerks– die Bedeutung & Gewinnung des Trinkwassers im Vordergrund. Hierzu wurde an sechs verschiedenen Stationen gearbeitet:
- Die Quellen unseres Trinkwassers: Die SuS lernen, dass wir uns Trinkwasser aus Grund-, OberflÀchen- und Quellwasser gewinnen.
- Aus Rohwasser wird Trinkwasser: Die SuS verfolgend den Weg des Grundwassers vom Brunnen bis ins Trinkwassernetz.
- Das Wasserwerk: Die SuS lernen das das Wasserwerk nÀher kennen und beantworten Quizfragen.
- Kein Leben ohne Wasser: Die SuS entdecken in einer interaktiven Ăbung die verschiedenen Funktionen von Wasser im Körper.
- So kommt das Wasser in den Körper: Die SuS verfolgen den Weg des Wassers durch den Körper.
- Vergleich von Salz- und SĂŒĂwasser
â Downloads & Links: 8. Stunde

- Materialpaket „Wasser“ (PDF):
â Download
Werbung Link zu meinem Material auf eduki.com/de
Das vollstÀndige Materialpaket (mit Interactive & Deckblatt) ist auf eduki unter der Material-ID #985171 kostenlos erhÀltlich.
Weitere Einblicke in den Ablauf der Unterrichtseinheit findest du auch im gleichnamigen Instagram-Beitrag vom 23. Oktober 2023.
Fragen oder Anregungen?
Schreibe sie gern in die Kommentare oder
melde dich bei âInstagram!