Einstieg – 1. Stunde
- Sitzkreis: UnterrichtsgesprĂ€ch -als Mini-Lernstandsanalyse- anhand der Leitfrage: Was weiĂt du ĂŒber Musikrichtungen?
- kurze Vorstellung 5 ausgewÀhlter Musikrichtungen; Begriffszuordnung (Bild 1)
- Einzelarbeit: 10 ausgewĂ€hlte Musikbeispiele anhören; AB ausfĂŒllen und dabei Mandala zur Entspannung ausmalen (Bild 2)
- Plenum: gemeinsame Zuordnung der Musikrichtungen;
Austausch ĂŒber die Lieblingslieder (â s. Zielvorstellung)


So vielfĂ€ltig wie Menschen sind, so unterschiedlich ist auch ihr Musikgeschmack. Jeder individuelle Geschmack spiegelt nicht nur die Persönlichkeit wider, sondern auch kulturelle EinflĂŒsse und Lebensphasen.
Zielvorstellung der Plenumsphase
Musik-Quiz – 2. Stunde
- Musik-Quiz: fĂŒnf weitere Musikbeispiele werden gemeinsam angehört
- Auf dem AB (Bild 3) kreuzen die Kinder an, welche Musikrichtungen sie erkennen
- Plenum: Austausch ĂŒber die Ergebnisse â Woran hast du das erkannt?
- Wunschkonzert: Jedes Kind erhĂ€lt einen Wunschkonzertzettel & fĂŒllt diesen aus. WĂ€hrend der nĂ€chsten FrĂŒhstĂŒckspausen werden jeweils 3-4 WĂŒnsche ausgelost und gemeinsam angehört. (Die Lehrkraft ĂŒberprĂŒft im Voraus, ob alle gewĂŒnschten Titel geeignet sind.)

Musikrichtungen – 3./4. Stunde
- Jedes Kind faltet das MinibĂŒchlein „Musikrichtungen“ â Anleitung [externer Link]
- warm-up: Anhören & Besprechen der nÀchsten 5 Musik-Quiz-Lieder (s.o.)
- AnschlieĂend beginnen die Kinder mit der Erstellung ihres MinibĂŒchleins. Die Aufsteller, die QR-Codes enthalten (Bild 4), werden im Klassenzimmer platziert. Die Kinder scannen die Codes, lesen Informationen zu verschiedenen Musikrichtungen und fĂŒllen die entsprechenden Seiten in ihrem Minibuch aus.

â Download
*Kontrolle „Minibuch“:
Seite 3: Mit Popmusik ist Musik gemeint, die bei einer groĂen Menge Menschen gut ankommt. Der Name „Pop“ kommt vom englischen Wort popular, was so viel heiĂt wie bekannt oder beliebt. Das deutsche Wort „populĂ€r“ hat die gleiche Bedeutung. Popmusik hat oft sehr einfache Texte, die von Liebe handeln. Der Gesang ist in der Popmusik das Wichtigste.
Seite 5: Rap = Sprechgesang; Beat = Hintergrundmelodie (gibt den Rhythmus vor)
Seite 6: Klassik = Klassische Musik wird auf eine bestimmte Weise und mit bestimmten Instrumenten gespielt: zum Beispiel mit dem Klavier, der Geige oder der Oboe, oft auch im Orchester. FĂŒr viele Leute ist klassische Musik vor allem ernsthaft und folgt genau den Noten. Musik-Kenner verwenden das Wort Klassik aber nur fĂŒr die Musik einer bestimmten Zeit, etwa von 1730 bis 1830.
Fortsetzung folgt...
Fragen oder Anregungen?
Schreibe sie gern in die Kommentare oder
melde dich bei âInstagram!