Am 11. Mai 2021 feiert MILOS WELT seinen 1-jĂ€hrigen Geburtstag đ Aus diesem Anlass habe ich den Lesepass als mein erstes Material ganz neu aufgelegt. Alle Milo-Bilder sind in Procreate neu gezeichnet und auch das Gesamt-Layout hat einen frischen Anstrich bekommen. Wie gefĂ€llt dir die Version 2021?
Vorbereitung â Druckhinweise
Das PDF-Dokument enthÀlt die folgenden vier Seiten:
- 1x Kurzkommentar zum Lesepass
- 1x Lesepass (Vorder- & RĂŒckseite)
- auĂerdem: lizenzrechtliche Hinweise
Wichtig: Drucke die PDF-Vorlage beidseitig auf DIN-A4-Papier aus und falte sie mittig (siehe Bild 1).

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Ich verteile die LesepÀsse bereits im Verlauf der ersten Schulwochen, obwohl die meisten Kinder wahrscheinlich (noch) nicht mit dem selbststÀndigen Lesen begonnen haben.
Denke daran, dass die Eltern die Funktionsweise des Passes (z.B. im Rahmen eines Elternabends) genau kennengelernt haben sollten, bevor du die Kopien an die Kinder verteilst!
Der Lesepass weckt besonders zu diesem frĂŒhen Zeitpunkt die Neugier der Kinder am Lesenlernen und kann die Lesemotivation deutlich steigern. Im Pass können Eltern, GroĂeltern, Lehrer und andere, die (Vor)Lesezeiten des Kindes Zuhause (und/oder in der Schule) dokumentieren. Dadurch wird die Lust am und auf das regelmĂ€Ăige (Vor)Lesen von Beginn an gefördert.
Drei goldene Lesepass-Regeln fĂŒr Lehrer*innen:
- Die Kinder entscheiden frei, was sie lesen!
- In der Klasse mĂŒssen individuelle und verbindliche Absprachen getroffen werden: „Lies tĂ€glich 5 bis 15 Minuten leise.“ oder „Lies tĂ€glich 5 bis 15 Minuten laut einem anderen vor.“ oder „Lass dir 10 Minuten vorlesen.“ …
- Ein vollstĂ€ndig ausgefĂŒllter Lesepass gehört gefeiert und gewĂŒrdigt!
Einen ausgefĂŒllten Lesepass wĂŒrdigen:
Zum einen werden ausgefĂŒllte LesepĂ€sse in den Portfolio-Ordnern gesammelt und aufbewahrt, so dass die Kinder immer wieder nachschauen können, was sie schon alles gelesen haben. (Es werden also keine Kopien „verschwendet“. )
Zum anderen erhalten die Kinder fĂŒr jede vollstĂ€ndig ausgefĂŒllte Seite im Lesepass eine rote Vorlese-Perle, damit sammeln sie sozusagen „Vorlese-Minuten“. TIPP: Hake immer sofort ab, fĂŒr welche Seiten du schon Perlen verteilt hast, damit du den Ăberblick bewahrst. Alternativ kannst du die maximal drei Perlen pro Lesepass auch erst nach dem AusfĂŒllen des kompletten Passes verteilen. Bei jeder 10. Perle (in gelb) können die Kinder zwischen 10 Minuten Vorlesen oder dem 10-minĂŒtigen Hören eines Hörbuches wĂ€hlen (Bild 2 folgt demnĂ€chst).

Bedeutung des Vorlesens – ein Zitat
Kinder werden nicht dadurch zu Lesern, dass ihnen eine »Lesetechnik« beigebracht wird, sondern weil sie frĂŒh Lesen und Schreiben als eine wichtige TĂ€tigkeit Erwachsener kennen gelernt haben, weil ihnen viel vorgelesen wurde und sie dabei erfahren haben, wie faszinierend, unterhaltsam, informativ das in Schriftzeichen VerschlĂŒsselte sein kann. Dabei haben sie tief verankerte GrĂŒnde fĂŒr sich entwickelt, selber lesen zu wollen, GrĂŒnde, die dann auch die Ausdauer stĂŒtzen, um die Schwierigkeiten des Weges in die Buchstabenschrift zu bewĂ€ltigen.
Eine besondere Bedeutung hat hier die Kommunikation zwischen Kind und Vorleser. Von Seite zu Seite stellt sich die Frage: Wie mag es weitergehen? Situationen und Handlungsweisen werden kommentiert, Einzelheiten werden genauer betrachtet, wiederholt vorgelesen, Meinungen und Wertungen werden ausgetauscht. Das Kind entwickelt eine eigene Meinung ĂŒber Vorlieben zur Auswahl des Buches oder der Geschichte. Schon in diesen vorschulischen Situationen finden sich alle Dimensionen der Lesekompetenz wieder.
Dieses »Lesen als kulturelle Praxis« bewirkt das ĂŒberdauernde Interesse an Schriftsprache und fördert die FĂ€higkeiten, mit den Besonderheiten von Texten vertraut zu werden.
Horst Bartnitzky
Tolle Idee und super schöne Vorlage, danke!!!
wĂ€re es möglich, den lesepass als doc zu erhalten, damit ich ihn umwandeln könnte in ein vokabellernheftchen? das wĂ€re groĂartig.
Hallo, vielen Dank fĂŒr dein Interesse am Lesepass & entschuldige die spĂ€te Antwort! Ich arbeite hauptsĂ€chlich mit einem Layout-Programm, das „AffinityDesigner“ heiĂt. Dort erstellte Dateien können leider nicht als .docx exportiert werden… das ganze „word-freundlich“ zu machen wĂŒrde bedeuten, alles in Word neu zu gestalten. Das schaffe ich derzeit allerdings leider nicht. Liebe GrĂŒĂe aus Rheinhessen!