Die Textsorte Comic-Roman kommt ursprĂŒnglich aus Amerika. Dort wird sie als „Graphic Novel“ bezeichnet:
Graphic Novel (dt. Comicroman, Grafischer Roman) ist eine seit den 1980er Jahren populĂ€re und aus den Vereinigten Staaten ĂŒbernommene Bezeichnung fĂŒr Comics im Buchformat, die sich aufgrund ihrer erzĂ€hlerischen KomplexitĂ€t hĂ€ufig an eine erwachsene Zielgruppe richten. Der Terminus stellt den Versuch dar, lĂ€ngere und hĂ€ufig als thematisch anspruchsvoll beworbene Comics von herkömmlichen westlichen Comicheften und -alben abzugrenzen, was auch durch den groĂflĂ€chigen Verkauf ĂŒber den Buchhandel zum Ausdruck kommen soll.
https://de.wikipedia.org/wiki/Graphic_Novel, Januar 2023
Einer der bekanntesten und erfolgreichsten Comic-Romane fĂŒr Kinder ist „Gregs Tagebuch“ von Jeff Kinney. Im November 2022 erschien der 17. Band der Reihe. Weitere Comic-Romane sind beispielsweise:
- Tom Gates von Liz Pichon
- Planet Omar von Zanib Mian
- Jimmy Fox von Nico Sternbaum
- Mein Lotta-Leben von Alice PantermĂŒller
- Penny Pepper von Ulrike Rylance & Lisa HĂ€nsch
- u.v.m.
VORBEREITUNG
Meine Klasse liebt Comics! Die DogMan-BĂ€nde (Dav Pilkey), die KISTE-Reihe (Patrick Wirbeleit & Uwe Heidschötter) und die Lustigen TaschenbĂŒcher (Disney) sind in jeder Lesezeit und den Pausen sehr beliebt und werden auch gern fĂŒr Zuhause ausgeliehen. Als naheliegende Textsorte fĂŒr unsere nĂ€chste KlassenlektĂŒre schien mir der Comic-Roman wunderbar geeignet – das Bindeglied zwischen Comic und Roman! Aufgrund eigener Lese-Erfahrungen haben wir uns im Rahmen dieses Leseprojekts fĂŒr folgende vier Comic-Romane entschieden:
- Jimmy Fox. Magischer Volltreffer (leider voll aufs Auge) von Nico Sternbaum, erschienen 2022 bei Schneiderbuch
- Gregs Tagebuch 01 – Von Idioten umzingelt von Jeff Kinney, erschienen 2011 in Baumhaus Taschenbuch
- Tom Gates 01 – Wo ich bin, ist Chaos. Aber ich kann nicht ĂŒberall sein von Liz Pichon, erschienen 2013 bei dtv
- Penny Pepper. Alles kein Problem! (Band 1) von Ulrike Rylance & Lisa HĂ€nsch, erschienen 2014 bei dtv
TIPP: Unter den angegebenen Links findest du zum Teil tolles Material zum Download. Zu Gregs TagebĂŒchern stehen unter dem Reiter „Schule“ beispielsweise umfangreiche Lehrerhandreichungen zu den BĂ€nden 1 bis 6 zur VerfĂŒgung. Auf der (englischsprachigen) Seite zu Tom Gates finden sich zahlreiche zeichnerische Inputs und kĂŒnstlerische Anregungen. Bei Penny Pepper gibts einen Detektiv-Ausweis als kostenlosen Download…
Im Unterricht haben wir alle vier Comic-Romane vorgestellt und dann die Kinder wĂ€hlen lassen. Die Anschaffung erfolgte ĂŒber die Eltern (oder ĂŒber uns). WĂ€hrend des ersten Elternabends hatten sich alle Eltern bereit erklĂ€rt, die Kosten fĂŒr eine gemeinsame KlassenlektĂŒre zu tragen. (Bei finanziellen Schwierigkeiten gibt es aber immer UntersĂŒtzungsmöglichkeiten!)
EINSTIEG & ABLAUF
Gemeinsamer Einstieg: Als Hausaufgabe haben die Kinder die erste Seite aller vier Comic-Romane erhalten. Im Sitzkreis wurden die Texte dann den entsprechenden Buchcovern zugeordnet: Wie hast du das herausgefunden? Was hast du erfahren? AnschlieĂend haben wir uns mit den Hauptpersonen, ihren Familien und Freunden beschĂ€ftigt. Auf vorbereiteten „Ăbersichten“ sammeln wir alle wichtigen Namen. Die weiteren Lesestunden (Lesezeiten) folgen dann dem gleichen Aufbau:
- 15 bis 20 Minuten stille Lesezeit (oder Tandemlesen im gleichen Buch)
nach 15 Minuten erster Gong: Ăbergang in die Arbeitsphase
nach 20 Minuten zweiter Gong: Start der Arbeitsphase - 20 Minuten Arbeitsphase mit Lesetagebuch
und kurzer Dokumentation der Lesezeit im Deutsch-Heft - 10 Minuten Austausch im Plenum
mit Vertiefung von SchlĂŒsselstellen, Vergleichen, Fragen…
Die Aufgaben fĂŒr die Arbeitsphase stehen bei uns in der Mitte des Klassenzimmers auf Klipsk-Tabletten (vom schwedischen Möbelhaus) verteilt. Es gibt allgemeine Aufgaben, die unabhĂ€ngig vom gelesenen Comic-Roman bearbeitet werden können sowie spezielle LeseverstĂ€ndnis-Fragen zu den vier ausgewĂ€hlten Comic-Romanen. Diese sind alle per QR-Code abrufbar und können direkt am Tablet bearbeitet werden (erstellt mit learningapps.org, externer Link & App-Beispiel). Der Vorteil: Die Kontrolle erfolgt ĂŒber die Apps selbst!

