Eine ErgĂ€nzung zum Beitrag → ZAHL DER WOCHE

Neben den bekannten Lernangeboten aus dem o.g. Blogbeitrag, greife ich immer wieder auf verschiedene Inhaltsbereiche anderer FĂ€cher zurĂŒck, um möglichst viele synaptische VerknĂŒpfungen im Gehirn entstehen zu lassen und das Erlernte besser in bereits vorhandenes Wissen der SchĂŒler*innen integrieren zu können.

FĂŒr die Zahlen 7, 8 und 9 habe ich dir hierzu ein Erweiterungspaket mit verschiedenen thematischen Anregungen und passenden ArbeitsblĂ€ttern zusammengestellt. Alle Materialien lassen sich problemlos mit den „Basisangeboten“ zur Zahl der Woche kombinieren.

Überblick ĂŒber den Inhalt des Materialpakets

Vorbereitung – Druckhinweise

Im Materialpaket am Ende dieser Seite sind folgende 18 Seiten enthalten:

  • 3x AB „Aufgaben rund um die Zahl 7“
  • Legematerial „MarienkĂ€fer & Aufgabenkarten“
  • Legematerial „Heimische Spinnenarten“
  • 4x AB „Aufgaben rund um die Zahl 8“
  • 2x AB „Aufgaben rund um die Zahl 9“
  • Legematerial „Unser Sonnensystem“
  • außerdem: lizenzrechtliche Hinweise

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

MATERIALIEN ZUR ZAHL 7

Mit den ersten beiden ArbeitsblĂ€ttern „Zahlenfreunde der 7“ (Seiten 1-2 im PDF) lassen sich die Zerlegungen eigenstĂ€ndig (am besten in Verbindung mit den beiden Lernangeboten „PlĂ€ttchen werfen – 1“ und „SchĂŒttelbox“ aus den Materialien zur Zahl der Woche) entdecken.

TIPPTIPP: Um Kopien & Ressourcen zu sparen, kannst du entweder einzelne BlĂ€tter laminieren und mit Folienstiften zur VerfĂŒgung stellen oder beide Seiten auf einem DIN-A4-Blatt kombinieren.

Foto 1: Legematerial „MarienkĂ€fer“

Mit Hilfe des → „Siebenpunkt-MarienkĂ€fers“ [externer Link] lĂ€sst sich die Zerlegung der 7 spielerisch erlernen, indem die Kinder ĂŒberlegen, wie die Punkte auf beiden FlĂŒgelhĂ€lften angeordnet werden könnten (Seiten 3-5 im PDF). Die Aufgabenkarten werden im Anschluss passend zugeordnet. Die 0+0 steht natĂŒrlich in keinem Zusammenhang zur Zerlegung der 7 und muss nicht verwendet werden.

Das letzte AB (Seite 6 im PDF) dient der Wiederholung am Ende der Einheit. Bei Aufgabe 3 sollen verschiedene weitere Punktbilder (natĂŒrlich passend zur 7) gemalt werden. Mit Aufgabe 4 wird die richtige Ziffernschreibweise kontrolliert.

MATERIALIEN ZUR ZAHL 8

Pfui, Spinne! Auch wenn die Spinne als Tier kein großer SympathietrĂ€ger ist, bieten sich doch zahlreiche GesprĂ€chsanlĂ€sse im Rahmen der ZahleinfĂŒhrung „8“. Die meisten Spinnentiere besitzen nĂ€mlich sowohl acht Beine (vier an jeder KörperhĂ€lfte) als auch acht Augen (Seiten 7-9 im PDF).

Foto 2: Bodenbild zur EinfĂŒhrung der Zahl 8

Aus GrĂŒnden des Urheberrechts kann ich einige der oben abgebildeten Bilder nicht mim Materialpaket zur VerfĂŒgung stellen. Ein Bild mit den acht Spinnenaugen findest du alternativ beispielsweise hier → pixabay.com [externer Link]. Ein Spiderman-Bild gibt es dort ĂŒbrigens ebenfalls.

Die drei Fotos auf der linken Bildseite habe ich interessehalber mit aufgenommen. Darauf sind die wohl → grĂ¶ĂŸte Spinne der Welt [externer Link] sowie zwei der giftigsten Spinnen (SĂŒdliche Schwarze Witwe & Brasilianische Wanderspinne) der Welt zu sehen – typische Fragen, die Kinder immer wieder gerne stellen.

[Werbehinweis] Als kleiner Ausgleich zu den vielen Spinnen, liegt außerdem die „Große Liegende Acht aus Holz“ von den MONTESSORI LERNWELTEN bereit zum Ausprobieren. Mit dieser kann die Augen- und Handmotorik, die Rechts-Links-Integration und das periphere Sehen gefördert werden.

Das Arbeitsblatt „Spinne“ (Seite 10 im PDF) wird ausgeschnitten und im Zahlenalbum eingeklebt. Nicht vergessen! Das achte Bein der Spinne muss von den SchĂŒler*innen eigenstĂ€ndig beschriftet werden. Die weiteren AB dienen der Erarbeitung der Zahlzerlegung (Seiten 11-12 im PDF) sowie der wiederholenden Vertiefung am Ende der Einheit (Seite 13 im PDF).

MATERIALIEN ZUR ZAHL 9

FĂŒr die Zahl 9 greife ich auf ein ganz besonderes Thema zurĂŒck: Unser Sonnensystem (Seiten 14-15 im PDF)! Die acht Planeten plus Sonne ergeben neun Objekte, damit steht von Anfang an schon die erste Zerlegungsaufgabe der 9 fest: 8 + 1 = 9. Wie das in meinem Unterricht ausgesehen hat, siehst du in diesem kurzen Video:

⼕ LINK ZUM VIDEO AUF YOUTUBE [externer Link]

TIPPTIPPS: Die Bilder der einzelnen Planeten sowie der Sonne habe ich auf der kostenlosen Seite → PNGEgg.com [externer Link] gefunden. Das Sonnensystem-Modell gibt es → HIER [Werbehinweis, externer Link]. Die selbstgebastelten Planetenbilder mit der Sonne im GrĂ¶ĂŸenverhĂ€ltnis (Foto 3) sind aus einem alten Grundschulmagazin.

Auf den Seiten des MDR gibt es in ErgĂ€nzung hierzu einen genialen Film, der in nur ca. drei Minuten die unglaublichen GrĂ¶ĂŸenverhĂ€ltnisse in unserem Sonnensystem greifbar macht. Auch fĂŒr ErstklĂ€ssler! Den Film kannst du → HIER [externer Link] kostenlos ansehen.

Foto 3: GrĂ¶ĂŸenverhĂ€ltnisse im Sonnensystem

Die Kinder haben in ErgĂ€nzung ihres Zahlenalbums das Arbeitsblatt „Sonnensystem“ erhalten (Seite 16 im PDF). Zuerst sollten darauf die Planeten und die Sonne ausgemalt werden, danach wurde das Blatt mit genau 9 Satelliten, Kometen oder Sternen verziert. Das letzte AB (Seite 17 im PDF) kann wieder in Verbindung mit den Lernangeboten zur Entdeckung der Zahlzerlegungen verwendet werden.

☞ Download

[Werbehinweis] FĂŒr alle ArbeitsblĂ€tter im Material gilt:
Erstellt mit dem Worksheet Crafter – www.worksheetcrafter.com