Mein Materialpaket zur âZahleinfĂŒhrungâ enthĂ€lt acht Lernangebote bei denen deine SchĂŒler*innen grundlegende mathematische Fertigkeiten erwerben können. Dazu gehören u.a.
- Entdeckung & Training der Zahlzerlegung(en)
- Aufbau von Grundvorstellungen
- FĂ€higkeit zum Darstellungswechsel
Die Lernangebote mit den beiden Plenar-Aufgaben „Lernen“ und „Zahlenalbum“ werden sukzessive im Lauf der ersten Schulwochen eingefĂŒhrt.
In den wenigsten FĂ€llen geht es tatsĂ€chlich um die EinfĂŒhrung von Zahlen oder Buchstaben, da die meisten Kinder bereits viele Zahlen bzw. Buchstaben kennen, z.B. aus dem auĂerschulischen Bereich, vom eigenen Namen, dem eigenen Alter & der eigenen KörpergröĂe, durch Namen anderer Kinder oder die Anlauttabelle.
Ich spreche daher immer von der Zahl oder dem Buchstaben der Woche. Der Zeitraum „Woche“ ist dabei als individueller Richtwert zu verstehen. Manche Zahlen brauchen evtl. nur wenige Tage, andere zwei Wochen… Nimm dir unbedingt die Zeit, die deine Lerngruppe braucht!

SO GEHE ICH VOR:
Zu Beginn einer Zahl der Woche reisen wir ins Zahlenland. Dazu liegen im Klassenzimmer die Zahlen von 0 bis 20 als Zahlenweg aus. Ich habe mir vor einigen Jahren – #werbung – den sehr teuren „Willy Zahlenweg 0 – 20“ bei wehrfritz gekauft. [Die Firma existiert allerdings nicht mehr. Alternativ gibt es zum Beispiel diesen Zahlenweg aus dem Konzept Zahlenland Prof. PreiĂ, externer Link]. Die Investition hat sich fĂŒr mich gelohnt, denn die Zahlenplatten sind rutschfest, extragroĂ, lange haltbar und einfach perfekt fĂŒr eine Vielzahl von kleinen Ăbungen geeignet. Die Kinder laufen, laut mitzĂ€hlend, ĂŒber alle Zahlenplatten und kommen in einem vorbereiteten Stuhlkreis an.
Dort lernen wir die Zahl der Woche in einem interaktiven Lesevortrag besser kennen. #werbung HierfĂŒr nutze ich das Buch „Komm mit ins Zahlenland“ von Gerhard Friedrich, Viola de GalgĂłczy und Barbara Schindelhauer (HERDER-Verlag, 2. Aufl., 2013). Ob man diese Art von Geschichten und Rahmenhandlungen mag oder nicht, muss jeder selbst fĂŒr sich entscheiden.
Im Anschluss folgen dann die Lernangebote zur Zahl der Woche, die allerdings erst nach und nach vorgestellt und ausprobiert werden. Ist beispielsweise die „1“ unsere Zahl der Woche, starte ich mit dem ersten Angebot, dem „Zahlenalbum“. Bei der „2“ kommt dann ein Angebot aus dem „PlĂ€ttchenwerfen“ neu dazu, bei der „3“ folgt die „SchĂŒttelbox“ usw. Einen kleinen Einblick in meine Arbeitsweise zeige ich dir im gleichnamigen Insta-Reel [s. Foto 2a, externer Link @instagram] vom 11.08.23.


Am Ende einer „Zahlenwoche“ fĂŒllen wir gemeinsam das entsprechende Zahlenhaus aus. Dabei entdecken die Kinder sehr schnell, welches Ordnungsprinzip bei der PrĂŒfung, ob alle Zerlegungen gefunden wurden, helfen kann (siehe Foto 2b). [ Werbehinweis ] Ich habe das Legematerial „ZahlenhĂ€user Zahlenraum 10“ von Odd Bird & Company genutzt: Material-ID 178742 @eduki.
Lernen
Das erste Feld „Lernen“ im Arbeitsplan umfasst verschiedene Plenarphasen, in denen Elemente aus den weiteren Angeboten exemplarisch wiederholt, vertieft, erklĂ€rt oder weitergefĂŒhrt werden. Hierzu gehören zum einen die korrekten Schreibweisen der Zahlen sowie alle essentiellen Grundlagen des mathematischen Anfangsunterrichts:
- Aufbau von Grundvorstellungen (Zahlaspekte; StĂŒtzpunkt-Anzahlen wie 5, 10, 20; quasi-simultane Zahlauffassungen z.B. 8 ist 5 und 3)
- FĂ€higkeit zum Darstellungswechsel (Handlungen durch Material, ein Bild oder gesprochene bzw. geschriebene Mathe-Sprache)
- Nutzung von Zahlbeziehungen: Die Zahl „8“ ist VorgĂ€nger der „9“ und der Nachfolger der „7“, das Doppelte von „4“ usw.
- Aufbau von Operationsvorstellungen (Addition, Subtraktion)
Nach jeder Stunde an und mit den Lernangeboten findet dementsprechend eine kurze gemeinsame Konsolidierungsphase (ca. 10 bis 15 Min.) statt, in der u.a. die Zahlzerlegungen fokussiert und Rechenstrategien erarbeitet werden.
ZusĂ€tzlich wird fast tĂ€glich das schnelle Kopfrechnen („Blitzrechnen“) trainiert. Auf © PIK AS findest du geniale Blitzrechen-Plakate mit tollen Ăbungsformaten fĂŒr alle Klassenstufen: Blitzrechnen (externer Link).
Das Zahlenalbum
In meinem Unterricht nutze ich das Zahlenalbum von © PIK AS. Ein ausfĂŒhrliches Informationspapier sowie den Download findest du hier: Arithmetik in der Schuleingangsphase (externer Link).

Alle anderen Lernangebote
…sind in Verbindung mit den Auftragskarten selbsterklĂ€rend und unterstĂŒtzen den Aufbau der o.g. Grundlagen. AbschlieĂend noch drei Tipps:
- Die Lernangebote 5 und 6 sind in Anlehnung an die Förderkartei „Ăbungen zur PrĂ€vention von Rechenstörungen“ von Wilhelm Schipper entstanden. Die 16 Karten gibt es kostenlos im Netz, unter bielefelder-rechentest.de (externer Link zu einem PDF).
- Weitere fachdidaktisch fundierte Ăbungen und Materialien findet ihr in den Artikeln und BĂŒchern von Prof. Dr. Sebastian Wartha von der PH Karlsruhe (siehe auch „Quellenangaben“).
- FĂŒr die Lernangebote 1 und 4 werden WendeplĂ€ttchen benötigt, fĂŒr Lernangebot 2 SchĂŒttelboxen, fĂŒr Lernangebote 3 zweifarbige SteckwĂŒrfel (z.B. in rot und blau) und fĂŒr Lernangebot 5 HolzwĂŒrfel mindestens in der Anzahl der jeweiligen Zahl der Woche. FĂŒr die Ideenbox stelle ich zunĂ€chst keine besonderen Materialien zur VerfĂŒgung und beobachte, welche Ideen die Kinder einbringen. Gelegentlich unterstĂŒtze ich mit Tipps wie: „Schau dich mal bei unseren Kunstmaterialien (Knöpfe, Muggelsteine, Perlen…) um oder in der Spielecke um!“


AUSBLICK: WEITERARBEIT & DIFFERENZIERUNGSMĂGLICHKEITEN
Bei Lernangeboten stellt sich oft die Frage nach dem Umgang mit Kindern, die schnell arbeiten oder einzelne Aufgaben „ĂŒberspringen“ können. Hier findest du daher einige Anregungen zur Differenzierung, die du ausfĂŒhrlich bei PIKAS „Arithmetik in der Schuleingangsphase“ nachlesen kannst. Dort findest du auch alle notwendigen Materialien zum kostenlosen Download:
- Zahlen unter der Lupe (AB) – SchĂŒler*innen erweitern ihre Zahlvorstellungen, indem sie eine selbst gewĂ€hlte (oder vorgegebene) Zahl genau untersuchen.
- Hamstern (Spiel) – SchĂŒler*innen zĂ€hlen und vergleichen PlĂ€ttchenmengen.
- Zahlenquartett (Spiel) – SchĂŒler*innen ĂŒben das Erkennen und Zuordnen unterschiedlicher Zahl-Bilder sowie die Verwendung von Fachbegriffen.
Im Blog findest du einige weiterfĂŒhrende BeitrĂ€ge, die sich mit den Zahlen der Woche beschĂ€ftigen:
- EinfĂŒhrung der Zahl 7: Bei den sieben Zwergen
- Materialpakete zu den Zahlen 7, 8 und 9
- Ideen & Material zum „Blitzrechnen“
â Download @eduki
Werbung Link zu meinem Material auf eduki.com/de
â Das Materialpaket mit allen o.g. Dateien ist ab sofort auf eduki unter der Material-ID #177563 fĂŒr 3,90 EUR erhĂ€ltlich.
âź Hinweise zur Vorbereitung des Material findest du auf Seite 2.
*Quellenangaben:
- Wartha, Sebastian: Zahlzerlegungen. Erarbeiten, lernen, automatisieren, anwenden. In: www.foerdermagazin.de, 04 | 2015 Grundschule, unter oldenbourg-klick.de (gekauft am 09.12.2018)
- © PIK AS – Deutsches Lehrerzentrum fĂŒr Lehrerbildung Mathematik: https://pikas.dzlm.de (abgerufen am 22.04.2020)