âź zum Klassenrat
Wie wĂ€hlt man eigentlich einen Klassensprecher? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir „unseren Weg“ (s. Bild 1) in einer 2. Klasse. Das Materialpaket zum Download findest du am Ende des Beitrags. Darin enthalten sind:
- Tischvorlage Gruppenarbeit (auf DIN-A3 vergröĂern)
- Aufgabenkarten Gruppenarbeit
- Stimmzettel (blanko)
- 4 Wortspeicher-Karten
- Beschriftung fĂŒr die Wahlurne
- Meine-Aufgaben-Vertrag
- Schild „Unsere Klassensprecher“
Die wunderschönen Cliparts #diversitykids (Titelbild & Material) sind ĂŒbrigens von @petratschool [Werbehinweis, externer Link].

1. Lernstandsanalysen
In einer ersten Hausaufgabe sollten die Kinder Ă€ltere Geschwister, Freunde oder Eltern interviewen und herausfinden, was diese ĂŒber das Amt des Klassensprechers wissen. Ăber die Ergebnisse der Interviews haben wir uns einige Tage spĂ€ter in einer Murmelphase (passende Visualisierungen findest du âhier) anhand folgender Leitfragen ausgetauscht: Was macht ein Klassensprecher? Wie wird man Klassensprecher? Wichtige Erkenntnisse wurden im Plenum zusammengetragen.
2. Bilderbuch „Ich bin fĂŒr mich“
Begegnung mit dem Bilderbuch Ich bin fĂŒr mich von Martin Baltscheit und Christine Schwarz, erschienen im Beltz-Verlag: „Ich habe euch ein Buch mitgebracht, in dem Tiere ebenfalls eine Wahl durchfĂŒhren…“

TIPP: Es gibt ein tolles Materialpaket mit Ideen und Kopiervorlagen zum Einsatz des Bilderbuches in der Grundschule (s. Bild 2). Digital, als Download, ist das gesamte Paket sogar kostenlos! Du findest es âhier [Werbehinweis, externer Link]. Zur Inhaltssicherung haben wir KV3 (Seite 16 – „Wenn ich Königin bin…“) verwendet.
In einem UnterrichtsgesprĂ€ch haben wir uns dann intensiv ĂŒber den Ablauf der Wahl und die vielen Probleme unterhalten („Die Tiere haben nur an sich gedacht gedacht!). Unser Fazit: Wenn wir unsere Klassensprecher wĂ€hlen, muss das anders ablaufen!
3. Wahlplakate
In Anlehnung an die Wahlplakate der Tiere (siehe auch KV2, Seite 15, Nr. 2) haben die Kinder im Kunstunterricht eigene Plakate gestaltet. Dabei sollten sie auch ĂŒberlegen, wofĂŒr sie eigentlich stehen und was ihnen aus schulischer Sicht wichtig ist. So ist beispielsweise der Slogan „Mehr Kunst!“ entstanden (s. Bild 3).

4. Gruppenarbeit „Aufgaben“
In einer Gruppenarbeit haben sich die Kinder nÀher mit möglichen Aufgaben eines Klassensprechers beschÀftigt. Der Arbeitsauftrag lautete wie folgt:
Welche Aufgaben hat eine Klassensprecherin oder ein Klassensprecher? WĂ€hlt passende Karten aus, legt wichtige Karten in die Mitte und weniger wichtige weiter nach auĂen. Klebt erst zum Schluss die Karten fest! WĂ€hlt aus allen Aufgaben drei aus, die fĂŒr euch besonders wichtig sind. Kreist sie rot ein!
Die Gruppen durften ihre Auswahl der wichtigsten Aufgaben prĂ€sentieren und erlĂ€utern. Daraus entstand ein Austausch ĂŒber zentrale Aufgaben eines Klassensprechers und Gemeinsamkeiten / Unterschiede in den Darstellungen. In der Folgestunde wurden aus den gesammelten Aufgaben all diejenigen ausgewĂ€hlt, die fĂŒr die Klasse von Bedeutung sind. Die Abstimmung erfolgte demokratisch. Das Verschriften der Aufgaben habe ich als Lehrkraft ĂŒbernommen.
5. Aufstellung der Kandidaten
Nachdem die Kinder nun genau(er) wussten, welche Aufgaben auf sie als mögliche Klassensprecher zukommen könnten, haben wir eine Kandidatenliste aufgestellt. Um in die Liste aufgenommen zu werden, mussten die Kinder folgenden Satz beenden: „Ich möchte euer Klassensprecher / eure Klassensprecherin werden, weil…“ Die Wahlplakate der Kandidatinnen und Kandidaten wurden anschlieĂend im Klassenzimmer ausgehĂ€ngt.
6. DurchfĂŒhrung der Wahl
Mit Hilfe eines Wortspeichers (Wahlkabine, Wahlurne, gĂŒltig/ungĂŒltig, Stimmzettel) wurde die Wahl geheim durchgefĂŒhrt:
- Der Stimmzettel ist Àhnlich einer Bundestagswahl gestaltet.
- Bei uns wurden ein Junge und ein MÀdchen gewÀhlt.
- Im hinteren Teil des Klassenzimmer stand die Wahlkabine: ein Tisch mit mehreren SichschutzwÀnden, so dass jeder unbeobachtet die beiden Kreuze auf dem Stimmzettel machen konnte.
- Der Stimmzettel wurde anschlieĂend zweimal gefaltet und in die Wahlurne (beklebter Schuhkarton) geworfen. TIPP: Diese kann mit den Beschriftungen im Materialpaket gestaltet werden.
- Die AuszÀhlung erfolgte öffentlich.

7. Annahme der Wahl
Nach VerkĂŒndung des Wahlergebnisses wurden die beiden gewĂ€hlten Kinder gefragt, ob sie das Ergebnis anerkennen und die Wahl annehmen. Alle Kandidaten erhielten einen donnernden Applaus!
Zum Abschluss haben die beiden frisch gebackenen Klassensprecher ihre Namen auf dem Schild „Unsere Klassensprecher“ eingetragen (s. Bild 4) und die Vereinbarung „Meine Aufgaben“ (s. ebenso Bild 4) unterschrieben.
â â â NEU im Oktober 2022 â â â
Dieses Schuljahr wurden neue Klassensprecher gewĂ€hlt. Als Dankeschön gab es fĂŒr die „alten“ ein DankeskĂ€rtchen (s. Download) der Klasse & eine kleine Packung SĂŒĂigkeiten.
â Downloads
DER KLASSENRAT
Zur Evaluierung unserer „WohlfĂŒhltage“ (siehe Instagram-Beitrag vom 06. MĂ€rz 2022) haben wir kĂŒrzlich -in ErgĂ€nzung des Herzenskreises- den Klassenrat im 2. Schuljahr eingefĂŒhrt. Unsere Variante möchte ich dir im folgenden Beitrag etwas nĂ€her vorstellen.
1. Die Vorbereitung

Zur Vorbereitung des Klassenrates können die Kinder eigene WĂŒnsche & Anliegen einbringen. Dazu liegen im hinteren Teil des Klassenzimmers die so genannten „WunschkĂ€rtchen“ aus:
- GRĂN – „Ich bin glĂŒcklich, weil…: Notiere alle Dinge, die dich im Laufe der Woche glĂŒcklich gemacht haben und die du gern mit anderen teilen möchtest.
- ROT – „Ich bin wĂŒtend, weil…“: Was hat dich geĂ€rgert, frustriert oder wĂŒtend gemacht? Schreibe auf. Wichtig: Auf persönliche Anschuldigungen, Beschimpfungen oder Beleidigungen wird nicht eingegangen!
Ich bin wĂŒtend, weil mich Peter immer in der Pause Ă€rgert.âš besser: Ich bin wĂŒtend, weil ich in der Pause sehr oft von einem Kind geĂ€rgert werde. So machen mir die Pausen gar keinen SpaĂ mehr. - BLAU – „Mein Wunsch fĂŒr die Klasse:“ Notiere deinen Wunsch fĂŒr die gesamte Klasse. Bisher haben die Kinder beispielsweise Dinge wie „Ich wĂŒnsche mir ein Klassentier.“, „Ich wĂŒnsche mir eine neue Sitzordnung.“, Ich wĂŒnsche mir eine Abstimmung ĂŒber Spiele im Sportunterricht.“, … aufgeschrieben.
2. Der Ablauf
Der Klassenrat findet bei uns i.d.R. alle zwei Wochen nach einem ritualisierten Ablauf statt. Sozialform: Sitzkreis mit StĂŒhlen; Dauer: ca. 50 Minuten:

- Die Moderatorin/der Moderator begrĂŒĂt die Klasse unter Nutzung der entsprechenden Rollenkarte.
- Es folgt eine „Warme Dusche“ fĂŒr ein per Zufall ausgelostes Kind.
- WĂ€hrend der Beschlusskontrolle werden die Ergebnisse der letzten Sitzungen aufgegriffen: Welche BeschlĂŒsse wurden im letzten Klassenrat gefasst? Konnten diese eingehalten und umgesetzt werden? Was hat gut geklappt? WorĂŒber muss (noch) gesprochen werden?
- Unsere heutigen Themen ergeben sich aus den abgegebenen WunschkĂ€rtchen (s.o.). Die Verfasser können ihre Karte entweder selbst lesen oder vom Moderator vorlesen lassen. Ăber die Inhalte wird gemeinsam diskutiert und ggf. abgestimmt.
- Am Ende der Stunde fĂŒhrt die/der Feedback-Verantwortliche mit Hilfe der entsprechenden Rollenkarten ein kurze Feedback-Runde mit der Klasse durch.
- Alle Ergebnisse der aktuellen Sitzung werden in einem Protokollbogen stichpunktartig festgehalten.
Die verschiedenen Rollen werden zu Beginn von der Lehrkraft ĂŒbernommen. So können sich die Kinder an die AblĂ€ufe gewöhnen und diese ritualisieren. Nach und nach können die Aufgaben dann in die HĂ€nde der Klasse ĂŒbergeben werden.
â â â NEU im August 2023 â â â
Manchmal passieren Dinge im Schulalltag, die die ganze Klasse betreffen und nicht bis zum nĂ€chsten Klassenrat warten können. (Streitigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten, die nur einzelne Kinder betreffen, werden bei uns i.d.R. mit der âErst-Hilfe im Streitâ oder in einer ausfĂŒhrlichen Mediation mit unserer Schulsozialarbeiterin geklĂ€rt.) Falls Kinder in einem solchen Fall die UnterstĂŒtzung der Klassengemeinschaft brauchen, können sie sich fĂŒr eine der folgenden Optionen entscheiden:
- Meckerstuhl
- Warme Dusche (nicht in der „regulĂ€ren“ Klassenrat-Form durch Auslosen)
Eine kurze Vorstellung der beiden Methoden findest du in meinem gleichnamigen Instagram-Beitrag vom 27.08.23.
â Download
*mit korrigiertem Tippfehler auf Feedback-Karte 3
*Zur EinfĂŒhrung & ErklĂ€rung des Begriffes „Klassenrat“
Fragen oder Anregungen?
Schreibe sie gern in die Kommentare
oder melde dich bei âȘInstagram!
Ich freue mich ĂŒber dein Feedback.
Total klasse, das Material! Vielen Dank!!!
Herzlichen Dank!