zum Klassenrat

Wie wählt man eigentlich einen Klassensprecher? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir „unseren Weg“ (s. Bild 1) in einer 2. Klasse. Das Materialpaket zum Download findest du am Ende des Beitrags. Darin enthalten sind:

  • Tischvorlage Gruppenarbeit (auf DIN-A3 vergrößern)
  • Aufgabenkarten Gruppenarbeit
  • Stimmzettel (blanko)
  • 4 Wortspeicher-Karten
  • Beschriftung für die Wahlurne
  • Meine-Aufgaben-Vertrag
  • Schild „Unsere Klassensprecher“

Die wunderschönen Cliparts #diversitykids (Titelbild & Material) sind übrigens von @petratschool [Werbehinweis, externer Link].

Bild 1: Auf dem Weg zur Klassensprecherwahl

1. Lernstandsanalysen

In einer ersten Hausaufgabe sollten die Kinder ältere Geschwister, Freunde oder Eltern interviewen und herausfinden, was diese über das Amt des Klassensprechers wissen. Über die Ergebnisse der Interviews haben wir uns einige Tage später in einer Murmelphase (passende Visualisierungen findest du →hier) anhand folgender Leitfragen ausgetauscht: Was macht ein Klassensprecher? Wie wird man Klassensprecher? Wichtige Erkenntnisse wurden im Plenum zusammengetragen.

2. Bilderbuch „Ich bin für mich“

Begegnung mit dem Bilderbuch Ich bin für mich von Martin Baltscheit und Christine Schwarz, erschienen im Beltz-Verlag: „Ich habe euch ein Buch mitgebracht, in dem Tiere ebenfalls eine Wahl durchführen…“

Bild 2: Kostenloses Materialpaket

TIPP: Es gibt ein tolles Materialpaket mit Ideen und Kopiervorlagen zum Einsatz des Bilderbuches in der Grundschule (s. Bild 2). Digital, als Download, ist das gesamte Paket sogar kostenlos! Du findest es →hier [Werbehinweis, externer Link]. Zur Inhaltssicherung haben wir KV3 (Seite 16 – „Wenn ich Königin bin…“) verwendet.

In einem Unterrichtsgespräch haben wir uns dann intensiv über den Ablauf der Wahl und die vielen Probleme unterhalten („Die Tiere haben nur an sich gedacht gedacht!). Unser Fazit: Wenn wir unsere Klassensprecher wählen, muss das anders ablaufen!

3. Wahlplakate

In Anlehnung an die Wahlplakate der Tiere (siehe auch KV2, Seite 15, Nr. 2) haben die Kinder im Kunstunterricht eigene Plakate gestaltet. Dabei sollten sie auch überlegen, wofür sie eigentlich stehen und was ihnen aus schulischer Sicht wichtig ist. So ist beispielsweise der Slogan „Mehr Kunst!“ entstanden (s. Bild 3).

Bild 3: Wahlplakate der Kinder

4. Gruppenarbeit „Aufgaben“

In einer Gruppenarbeit haben sich die Kinder näher mit möglichen Aufgaben eines Klassensprechers beschäftigt. Der Arbeitsauftrag lautete wie folgt:

Welche Aufgaben hat eine 
Klassensprecherin oder 
ein Klassensprecher? 

Wählt passende Karten aus, 
legt wichtige Karten in die Mitte 
und weniger wichtige weiter nach außen. 

Klebt erst zum Schluss die Karten fest!

Wählt aus allen Aufgaben drei aus,
die für euch besonders wichtig sind.
Kreist sie rot ein!

Die Gruppen durften ihre Auswahl der wichtigsten Aufgaben präsentieren und erläutern. Daraus entstand ein Austausch über zentrale Aufgaben eines Klassensprechers und Gemeinsamkeiten / Unterschiede in den Darstellungen. In der Folgestunde wurden aus den gesammelten Aufgaben all diejenigen ausgewählt, die für die Klasse von Bedeutung sind. Die Abstimmung erfolgte demokratisch. Das Verschriften der Aufgaben habe ich als Lehrkraft übernommen.

5. Aufstellung der Kandidaten

Nachdem die Kinder nun genau(er) wussten, welche Aufgaben auf sie als mögliche Klassensprecher zukommen könnten, haben wir eine Kandidatenliste aufgestellt. Um in die Liste aufgenommen zu werden, mussten die Kinder folgenden Satz beenden: „Ich möchte euer Klassensprecher / eure Klassensprecherin werden, weil…“ Die Wahlplakate der Kandidatinnen und Kandidaten wurden anschließend im Klassenzimmer ausgehängt.

6. Durchführung der Wahl

Mit Hilfe eines Wortspeichers (Wahlkabine, Wahlurne, gültig/ungültig, Stimmzettel) wurde die Wahl geheim durchgeführt:

  • Der Stimmzettel ist ähnlich einer Bundestagswahl gestaltet.
  • Bei uns wurden ein Junge und ein Mädchen gewählt.
  • Im hinteren Teil des Klassenzimmer stand die Wahlkabine: ein Tisch mit mehreren Sichschutzwänden, so dass jeder unbeobachtet die beiden Kreuze auf dem Stimmzettel machen konnte.
  • Der Stimmzettel wurde anschließend zweimal gefaltet und in die Wahlurne (beklebter Schuhkarton) geworfen. TIPP: Diese kann mit den Beschriftungen im Materialpaket gestaltet werden.
  • Die Auszählung erfolgte öffentlich.
Bild 4: Materialien zur Wahldurchführung

7. Annahme der Wahl

Nach Verkündung des Wahlergebnisses wurden die beiden gewählten Kinder gefragt, ob sie das Ergebnis anerkennen und die Wahl annehmen. Alle Kandidaten erhielten einen donnernden Applaus!

Zum Abschluss haben die beiden frisch gebackenen Klassensprecher ihre Namen auf dem Schild „Unsere Klassensprecher“ eingetragen (s. Bild 4) und die Vereinbarung „Meine Aufgaben“ (s. ebenso Bild 4) unterschrieben.

– – – NEU im Oktober 2022 – – –

Dieses Schuljahr wurden neue Klassensprecher gewählt. Als Dankeschön gab es für die „alten“ ein Dankeskärtchen (s. Download) der Klasse & eine kleine Packung Süßigkeiten.

☞ Downloads


DER KLASSENRAT

Zur Evaluierung unserer „Wohlfühltage“ (siehe Instagram-Beitrag vom 06. März 2022) haben wir kürzlich -in Ergänzung des Herzenskreises- den Klassenrat im 2. Schuljahr eingeführt. Unsere Variante möchte ich dir im folgenden Beitrag etwas näher vorstellen.

1. Die Vorbereitung

Die Themenwünsche im Klassenzimmer

Zur Vorbereitung des Klassenrates können die Kinder eigene Wünsche & Anliegen einbringen. Dazu liegen im hinteren Teil des Klassenzimmers die so genannten „Wunschkärtchen“ aus:

  • GRÜN – „Ich bin glücklich, weil…: Notiere alle Dinge, die dich im Laufe der Woche glücklich gemacht haben und die du gern mit anderen teilen möchtest.
  • ROT – „Ich bin wütend, weil…“: Was hat dich geärgert, frustriert oder wütend gemacht? Schreibe auf. Wichtig: Auf persönliche Anschuldigungen, Beschimpfungen oder Beleidigungen wird nicht eingegangen! Ich bin wütend, weil mich Peter immer in der Pause ärgert. ⇨ besser: Ich bin wütend, weil ich in der Pause sehr oft von einem Kind geärgert werde. So machen mir die Pausen gar keinen Spaß mehr.
  • BLAU – „Mein Wunsch für die Klasse:“ Notiere deinen Wunsch für die gesamte Klasse. Bisher haben die Kinder beispielsweise Dinge wie „Ich wünsche mir ein Klassentier.“, „Ich wünsche mir eine neue Sitzordnung.“, Ich wünsche mir eine Abstimmung über Spiele im Sportunterricht.“, … aufgeschrieben.

2. Der Ablauf

Der Klassenrat findet bei uns i.d.R. alle zwei Wochen nach einem ritualisierten Ablauf statt. Sozialform: Sitzkreis mit Stühlen; Dauer: ca. 50 Minuten:

Das gesamte Materialpaket im Überblick
  1. Die Moderatorin/der Moderator begrüßt die Klasse unter Nutzung der entsprechenden Rollenkarte.
  2. Es folgt eine „Warme Dusche“ für ein per Zufall ausgelostes Kind.
  3. Während der Beschlusskontrolle werden die Ergebnisse der letzten Sitzungen aufgegriffen: Welche Beschlüsse wurden im letzten Klassenrat gefasst? Konnten diese eingehalten und umgesetzt werden? Was hat gut geklappt? Worüber muss (noch) gesprochen werden?
  4. Unsere heutigen Themen ergeben sich aus den abgegebenen Wunschkärtchen (s.o.). Die Verfasser können ihre Karte entweder selbst lesen oder vom Moderator vorlesen lassen. Über die Inhalte wird gemeinsam diskutiert und ggf. abgestimmt.
  5. Am Ende der Stunde führt die/der Feedback-Verantwortliche mit Hilfe der entsprechenden Rollenkarten ein kurze Feedback-Runde mit der Klasse durch.
  6. Alle Ergebnisse der aktuellen Sitzung werden in einem Protokollbogen stichpunktartig festgehalten.

Die verschiedenen Rollen werden zu Beginn von der Lehrkraft übernommen. So können sich die Kinder an die Abläufe gewöhnen und diese ritualisieren. Nach und nach können die Aufgaben dann in die Hände der Klasse übergeben werden.

– – – NEU im August 2023 – – –

Manchmal passieren Dinge im Schulalltag, die die ganze Klasse betreffen und nicht bis zum nächsten Klassenrat warten können. (Streitigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten, die nur einzelne Kinder betreffen, werden bei uns i.d.R. mit der „Erst-Hilfe im Streit“ oder in einer ausführlichen Mediation mit unserer Schulsozialarbeiterin geklärt.) Falls Kinder in einem solchen Fall die Unterstützung der Klassengemeinschaft brauchen, können sie sich für eine der folgenden Optionen entscheiden:

  • Meckerstuhl
  • Warme Dusche (nicht in der „regulären“ Klassenrat-Form durch Auslosen)

Eine kurze Vorstellung der beiden Methoden findest du in meinem gleichnamigen Instagram-Beitrag vom 27.08.23.

☞ Download

*mit korrigiertem Tippfehler auf Feedback-Karte 3

*Zur Einführung & Erklärung des Begriffes „Klassenrat“

Fragen oder Anregungen?
Schreibe sie gern in die Kommentare
oder melde dich bei ↪Instagram!
Ich freue mich über dein Feedback.