In diesem Beitrag zeige ich dir, wie wir im 2. Schuljahr (Durchführung war im Januar 2022) das Thema „Tiere im Winter“ erarbeitet haben:
1. DER EINSTIEG
Die Kinder sitzen im Kinositz vor der Tafel:
- Bildimpuls „Familie im Schnee“ (Seite 1 im Materialpaket) mit kurzer Murmelphase; Ergänzung des Satzanfangs „Im Winter…“
- Ergänzung der Tierbildkarten: Kinder benennen die Tiere und ordnen anschließend die Wortkarten richtig zu
- Lehrkraft initiiert Unterrichtsgespräch zur Lernstandserhebung:
Ihr habt gesagt, dass Menschen im Winter Schlittenfahren und sich dick bzw. warm anziehen. Tragen Tiere auch Handschuhe und fahren Schlitten? … Was machen Tiere eigentlich im Winter?“

Im Verlauf des Gesprächs sind bei uns bereits die ersten Fragen aufgetaucht: „Warum fliegen nicht alle Vögel ins Warme? Wann kommen die Vögel zurück? Heißt der Siebenschläfer so, weil er sieben Monate schläft? … Diese wurden sofort auf den bereitgestellten Fragekärtchen (s. Seite 7 im Materialpaket) festgehalten. Spätestens am Ende der Unterrichtsreihe sollten die gesammelten Fragen -mit Hilfe des neu erworbenen Wissens- beantwortet werden können.
Ausblick auf die Weiterarbeit:
„Wir werden uns also in den nächsten Wochen genauer damit beschäftigen, wie sich Tiere aus unserer Umgebung auf den Winter vorbereiten und die kalten Tage überstehen. Morgen möchte ich hierzu einen ganz besonderes Gast vorstellen…“
☞ Download
MATERIAL-TIPP: Für unsere nächste Stunde habe ich im →NABU-Shop [externer Link, Werbehinweis] das kostenlose Leporello Wintervögel: Erkennst du mich? Das Who-is-Who der Wintervögel bestellt. Dort kannst du sowohl eine Printversion im Klassensatz als auch die digitale Version kostenlos bestellen. (Bei Printprodukten fallen lediglich die Versandkosten an. Der Versand ging superschnell!)
Falls du mit meinem Forscherheft arbeiten möchtest, empfehle ich dir gleichzeitig den →Aufkleber „Das Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2021“ im Klassensatz zu mitzubestellen.

2. DAS ROTKEHLCHEN
In unserer 2. Stunde stand der Vogel des Jahres 2021 im Vordergrund: das Rotkehlchen! Jedes Jahr findet im Januar die sogenannte „Schulstunde der Wintervögel“ statt. Die nächsten Termine findest du →HIER [externer Link].
Mit der Aktion „Schulstunde der Wintervögel“ lädt die NAJU alle Lehrer*innen und Gruppenleiter*innen ein, mit Kindern Vögel kennenzulernen und zu beobachten. Wieso vergräbt der Eichelhäher Eicheln im Boden und warum plustert sich das Rotkehlchen zu einer Federkugel auf, wenn es besonders kalt ist? Diesen und anderen spannenden Fragen können die Kinder nachgehen.
Die „Schulstunde der Wintervögel“ begleitet die „Stunde der Wintervögel“ des Naturschutzbundes (NABU). Alljährlich im Januar sind Vogelfreund*innen deutschlandweit dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu zählen und zu melden. Wo kommen sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden? Die Ergebnisse helfen dem NABU dabei, sich für den Schutz der Vögel stark zu machen. Und die Meldungen aus der „Schulstunde“ fließen mit ein!
aus: https://www.naju.de/für-kinder/schulstunde-der-wintervögel/, 06.01.2022
Wir werden in diesem Zusammenhang einen Ausflug in die Weinberge machen und zum einen an der Vogelzählung teilnehmen und zum anderen nach Spuren von Tieren im Winter (oder den Tieren selbst) Ausschau halten. Damit die Kinder wissen, welche Vögel sie überhaupt zählen können, steht diese Stunde also am Anfang der Reihe.
Nach einem kurzen Einstieg im Sitzkreis und der Vorstellung der mitgebrachten Materialien bzw. des besonderen Gasts (siehe Foto oben links: Rebecca Rotkehlchen aus Plüsch mit Vogelstimme), ging es an die Bearbeitung der ersten beiden Seiten aus dem Forscherheft.
- Seite 1: Mit Hilfe des Leporello „Erkennst du mich?“ wurden die fehlenden Informationen ergänzt und der Aufkleber „Vogel des Jahres 2021“ in der Mitte platziert. Damit das Leporello nicht verloren geht, haben wir es anschließend mit einer Büroklammer an der Seite befestigt.
- Seite 2: Auf dieser Seite wurde eine Sachzeichnung des Rotkehlchens angefertigt (s. Foto unten). MATERIAL-TIPP 2: Eine kostenlose Schritt-für-Schritt-Zeichenvorlage (siehe Foto 2 oben rechts) kannst du auf den Seiten des →LBV [externer Link] herunterladen.
- Als Differenzierung konnten die Kinder das Deckblatt frei gestalten. Dieses ist ganz bewusst sehr schlicht gehalten.

☞ Download
In einem anschließenden kurzen Museumsgang konnten die Zeichnungen der anderen Kinder bewundert werden. Die Ergebnisse der Seite 1 wurden im Plenum zusammengetragen.
3. UNTERRICHTSGANG
Um das bisher Gelernte auch praktisch umzusetzen, stand Mitte der Woche ein Wandertag auf dem Programm. Hierzu konnten Ferngläser und Kameras mitgebracht werden. Im Rahmen der „Schulstunde der Wintervögel“ haben wir außerdem rund 20 Minuten lang intensiv nach Vögeln Ausschau gehalten und versucht, Sichtungen auf einer Zählkarte zu dokumentieren.
Zur Vor- und Nachbereitung habe ich einige Vorschläge aus dem Heftchen „Schulstunde der Wintervögel“ vom NAJU genutzt. Das Heft kannst du kostenpflichtig →HIER [Werbehinweis, externer Link] bestellen.
Unsere Wintervogel-Rallye enthielt folgende sechs Aufgaben:
- Achtung, Sperber! (Spiel, s. Seite 6 im Heftchen)
- Fuß-Akrobaten (Spiel, s. Seite 7 im Heft)
- Vogelquiz (Quiz, s. Seite 8 im Heft)
- Standvögel: Seite 3 im Forscherheft – Teil 1
- Zugvögel: Seite 4 im Forscherheft – Teil 1
- Wintergeschichten (Rätsel, s. Seite 10 im Heft)
MATERIAL-TIPP 3: Aufgaben aus den letzten Jahren, Urkunden & Expertenausweise findest du kostenlos im Downloadbereich des →NAJU [externer Link].
4. DAS FORSCHERHEFT

Teil 2 des Forscherheftes enthält verschiedene Aufgabenstellungen, anhand derer sich die Kinder (möglichst) selbstständig Wissen über Tiere im Winter aneignen sollen. Dazu werden Sachtexte, Filme und wechselnde Sozialformen verwendet.
☞ Download
TIPP FÜR ALLE IN RLP: Das Land stellt allen Schulen die Plattform →OMEGA [externer Link] kostenlos zur Verfügung. Die beiden Filme, die ich für Seite 5 im Forscherheft ausgewählt habe, sind dort beispielsweise zu finden und können sogar heruntergeladen werden. Ich speichere die Filme auf einem iPad, welches ich dann einzelnen Gruppe zur Bearbeitung der Aufgaben zur Verfügung stellen kann.
So findest du den Film: Suche links unter Suchbegriff nach „Tiere im Winter“. Direkt der erste Treffer ist der gleichnamigen Film der MedienLB. Zur Bearbeitung der Aufgaben verwende ich die beiden Ausschnitte 1. Wechselwarme Tiere und 3.1 Winterruhe und Winterschlaf.

Wenn du OMEGA nicht verwenden kannst, steht dir im Materialpaket eine Alternative der Seite 5 zur Verfügung. Hier gelangen die Kinder über einen QR-Code zu einem YouTube-Video. Die Fragen sind entsprechend verändert.
Auf Seite 9 sollen die Kinder eine Lesekonferenz durchführen. Die entsprechenden Fragekarten findest du im Materialpaket. Zum Ablauf der Lesekonferenz lies bitte diesen Beitrag im Blog.
MATERIAL-TIPP 4: Ich verwende das Tierspuren-Domino vom Lernbiene Verlag. Du findest es bei den →Gratisseiten [Werbung, externer Link] aus der Lernwerkstatt „Tiere im Winter“ für Klasse 3/4.
5. ARBEITSPHASEN
Im Anschluss an die Wintervogel-Rallye haben wir uns die beiden oben genannten Filme (s. TIPP FÜR ALLE IN RLP) gemeinsam über das AppleTV im Medienraum unserer Schule angeschaut.
- In den Rallye-Gruppen wurden danach die entsprechenden Fragen auf Seite 5 im Forscherheft (Teil 2) schriftlich beantwortet. Als Forscher-AB diente dabei ein einfaches weißes Blatt aus dem Collegeblock. (Zur Differenzierung konnten die Folgeseiten gelesen & Sternchen-Aufgaben bearbeitet werden.)
- Die Antworten wurden im Plenum verglichen und mit Hilfe einiger „Wahr-oder-Falsch“-Fragen der Lehrkraft auf Richtigkeit überprüft, z.B. Regenwürmer sind wechselwarme Tiere. Am Boden eines Sees oder Teiches ist es ganz besonders kalt. […]
- Zum Abschluss konnten die ersten Tiere von der Magnettafel -unter Nutzung der Fachbegriffe- ihrer Winterstrategie zugeordnet werden (s. Foto unten).
In der nächsten Sachunterrichtsstunde hat dann die Lesekonferenz (Seite 9 im Forscherheft Teil 2) stattgefunden; erneut in den Rallye-Gruppen. Ausgewählte Fragen wurden abschließend in einem gemeinsamen Unterrichtsgespräch für alle beantwortet.

- Alle weiteren Seiten des Forscherheftes haben die Kinder entsprechend der vorgegebenen Sozialform selbstständig erarbeitet.
- Am Ende jeder Stunde haben wir weitere Tiere ihren Überwinterungsstrategien zugeordnet. Durch die Arbeit mit dem Forscherheft, den Filmen & dem stetigen Austausch untereinander konnten die Kinder alle Fachbegriffe genau erklären & viele weitere Beispiele nennen.
- Die Textkarten für das wachsende Tafelbild sowie vier weitere Tierbilder findest du im letzten Materialpaket zum Download:
☞ Download
Fragen oder Anregungen?
Schreibe sie gern in die Kommentare oder melde dich bei ↪Instagram! Ich freue mich über dein Feedback.
Total klasse, dass du das so ausführlich beschreibst. Das hilft mir als Referendarin sehr. Vielen Dank
DANKE!!! Find ich total toll!
Hallo,
wow! Ich bin begeistert. Ganz ganz lieben Dank, dass du das so ausführlich beschreibst und mit uns teilst. Ich finde die Materialien wunderbar und ärgere mich, dass ich das Thema bereits in der 1. Klasse durchgeführt habe. Aber ich habe es mir auf jeden Fall abgespeichert für das nächste Mal.
Ich bin gespannt wie es bei euch weitergeht!
Viele Grüße aus Niedersachsen
Vielen Dank!!!!!!!
Das seht toll aus! Gern arbeite ich in Klasse 2 auch mit dem Heft vom BVK Verlag. Danke dir für das Zeigen deines Materials.
Vielen lieben Dank für dein tolles Material. Es ist sehr durchdacht und vor allem sehr schön gestaltet.
Ganz tolle Beschreibung und Gestaltung! Herzlichen Dank – ich komme garantiert wieder! 🙂
Vielen Dank! Dein Material inklusive der viiiielen Tipps sind wirklich großartig.
Vielen Dank für das tolle Material!
Tolles Material. Passt gerade wunderbar. Ganz lieben Dank dafür!
Das Material ist gerade passend, da es endlich etwas winterliches Wetter ist. Einige Tiere können wir auf unserem Unterrichtsgang beobachten. Vielen Dank für das Material.