Im Anschluss an das Thema „Weinbau“ geht es bei uns im Sachunterricht mit den Berufen weiter. Durch die vielfĂ€ltigen AusflĂŒge und deren Nachbereitungen konnten die Kinder bereits Einblicke in die Berufe der Winzerin/des Winzers sowie der Landwirtin/des Landwirts gewinnen.
EINSTIEG
Wie gewohnt stand zunĂ€chst eine weitere Lernstandsanalyse auf dem Programm. Meine Referendarin und ich wollten herausfinden, welche Berufe die Kinder besonders interessieren und ob sie eventuell schon einen eigenen Berufswunsch haben. Hierzu sollten die Kinder zunĂ€chst ganz frei aufschreiben, welche Berufe sie kennen. Auf der RĂŒckseite wurde es dann etwas spezifischer und aus einer vorgegebenen Auswahl mussten zwei Berufe ausgewĂ€hlt werden, zusĂ€tzlich konnte der eigene Berufswunsch notiert werden. (Das AB im Download ist im DIN-A5-Format fĂŒr den beidseitigen Druck angelegt.)


Aus den Ergebnissen der LSA haben wir fĂŒnf Berufe ausgewĂ€hlt, die besonders hĂ€ufig genannt oder eingekreist worden sind (s. Bild oben). Diese bildeten dann den Schwerpunkt einer ersten Gruppenarbeit:
- TierÀrztin/Tierarzt
- Polizistin/Polizist
- Ingenieurin/Ingenieur
- Ărztin/Arzt
- Schauspielerin/Schauspieler
â Download
*Erstellt mit dem Worksheet Crafter â www.worksheetcrafter.com
MINI-VORTRĂGE & ERSTE RECHERCHEN
Zu Beginn der Unterrichtseinheit haben wir unsere 3. Klasse mit zwei VortrĂ€gen zum Beruf der Grundschullehrerin/des Grundschullehrers ĂŒberrascht. Was die Kinder nicht wussten war, dass wir einen sehr guten und einen sehr schlechten Vortrag vorbereitet hatten. WĂ€hrend ich den Part des guten Vortrags ĂŒbernahm und mit vorbereiteten RedekĂ€rtchen, einem ordentlich ausgefĂŒllten Steckbrief (s. Bild 1) sowie freiem Sprechen ĂŒberzeugte, tat meine Referendarin genau das Gegenteil: Ihr Steckbrief (s. Bild 2) war unvollstĂ€ndig & verschmiert, der Vortrag stockend, durcheinander und kaum verstĂ€ndlich.
In einem ausfĂŒhrlichen UnterrichtsgesprĂ€ch im Sitzkreis wurden unsere beiden VortrĂ€ge unter der Zielstellung „Was braucht ein guter Vortrag und was sollte unbedingt vermieden werden?“ verglichen. Wichtige Aussagen der Kinder wurden schriftlich von uns LehrkrĂ€ften auf Karteikarten (s. Bild 3) festgehalten:



In einer ersten Partnerarbeit sollten sich die Kinder danach weitere Gedanken ĂŒber Vorbereitung und DurchfĂŒhrung eines Vortrags machen. Hierzu erhielten sie das AB „Wie mĂŒssen wir arbeiten?“.
â Downloads
*Erstellt mit dem Worksheet Crafter â www.worksheetcrafter.com
Aus den Karteikarten haben wir im Anschluss zu zweit Kriterien formuliert, die wir den Kindern dann als Bewertungsgrundlage fĂŒr ihre VortrĂ€ge zusammen mit dem Arbeitsauftrag ausgeteilt haben. In den nĂ€chsten drei SU-Stunden stand nĂ€mlich die gemeinsame Planung, Vorbereitung und DurchfĂŒhrung der Mini-VortrĂ€ge zum Thema „Berufe“ an. Als vorbereitende Hausaufgabe konnten die Kinder vorab Eltern, Geschwister, Freunde… ĂŒber den entsprechenden Beruf befragen und ihre Ergebnisse auf dem AB „Notizzettel“ (s. Download oben) festhalten.
Das Materialpaket fĂŒr die Gruppenarbeit enthĂ€lt die folgenden Unterlagen:
- Blanko-Steckbrief
- ArbeitsauftrÀge mit QR-Codes: Infotexte im Klexikon (externer Link)
- Roter-Faden-VortrÀge zum Ausschneiden
- Bewertungsbogen mit Kriterien
- Ăbersicht der Gruppenmitglieder mit Gruppenchefin bzw. -chef (nicht im PDF enthalten)
â Download
*Erstellt mit dem Worksheet Crafter â www.worksheetcrafter.com
JOBS & OCCUPATIONS
Im Englischunterricht stand parallel zum SU ebenfalls das Thema „Jobs“ auf dem Plan. Im Klassenzimmer verteilt standen Aufsteller mit englischsprachigen Jobbezeichnungen. Die Kinder erhielten den Arbeitsauftrag, die verschiedenen Jobs zu sichten und sich dann zwei auszuwĂ€hlen, die sie interessieren. Diese wurden mit einem Klebepunkt versehen: Pick two jobs that are interesting. Put an orange sticker on each job.

Die vier Jobs wurden mit den meisten Punkten wurden anschlieĂend ausgewĂ€hlt und auf Englisch vorgestellt. Nun sollten die Kinder herausfinden, welcher Job beschrieben wird und welche Wörter/Phrasen ihnen beim Verstehen geholfen haben. Ein Beispiel:
If animals are hurt or sick, I take care of them. Sometimes I give them medicine and sometimes I have to perform a surgery. Cats and dogs are my most common patients.
(Correct answer: vet)
â Download
DER GROĂE BERUFE-TAG
…das Highlight der Unterrichtseinheit! (Zum Hintergrund: Im Klassenrat hatten sich die Kinder gewĂŒnscht, dass wir einmal jedem Fach einen ganzen Schultag zu widmen.) Inhaltlich gestaltete sich der Tag aus drei verschiedenen Elementen:
- Lernangebote & Spiele
- Berufsvorstellungen von Eltern
- Berufe an der Schule (Interviews)
Den genauen Ablauf kannst du dem folgenden Bild entnehmen:

Nach der BegrĂŒĂung und der Vorstellung des Ablaufes ĂŒber den Beamer (s.o.), wurde im Sitzkreis ĂŒber die verschiedenen Berufe gesprochen, die an unserer Schule zu finden sind: Lehrer, Schulsozialarbeiter, SekretĂ€rin, Hausmeister, Schulleiterin, Konrektorin, Raumpflegerinnen usw. Je nach Interesse kamen die Kinder im Anschluss in Gruppen zusammen und bereiteten Interviews fĂŒr die entsprechenden Personen vor. Diese wurden in der nĂ€chsten Stunde vor Ort durchgefĂŒhrt und der Klasse prĂ€sentiert.
Weitere Einblicke in die Gestaltung der Lernangebote findest du auch im gleichnamigen Instagrambeitrag vom 13. November 2022 âHIER [externer Link zu Instagram].
â Download
Werbung Link zu meinem Material auf eduki.com/de
 Das 3-teilige Materialpaket mit den Lernangeboten, dem Wer-bin-ich?-Spiel sowie dem Merk es dir! – Berufe ist ab sofort auf eduki unter der Material-ID #738900 fĂŒr 1,80 EUR erhĂ€ltlich.