AUSBLICK: DIE NÄCHSTEN SCHRITTE

Drei ganz wichtige Dinge, die du in den nĂ€chsten Tagen in Angriff nehmen wirst, sind zum einen die Klassenregeln, die „EinfĂŒhrung“ des ersten Buchstabens sowie der ersten Zahl. Hierzu einige erste Tipps & weiterfĂŒhrende Artikel:

EinfĂŒhrung der „Klassenregeln“

SUPER-KLASSE
Wir werden eine SUPER-KLASSE!

Das Material (s. Bild 3) habe ich im Anschluss an die LektĂŒre „DIE KLASSENREGELN. Guter Unterricht mit Classroom-Management“ von Christoph Eichhorn entwickelt. Obwohl das Buch den Titel „Klassenregeln“ trĂ€gt, lehnt Eichhorn diesen Begriff aus guten GrĂŒnden ab. Er schreibt u.a.:

Je besser SchĂŒler erkennen, dass Regeln sinnvoll sind und dass sie tĂ€glich von ihnen profitieren, desto einfach wird es fĂŒr Sie, Regeln in Ihrem Klassenzimmer zu etablieren.

C. Eichhorn 2014, Klett-Cotta, S. 30

Das Materialpaket enthĂ€lt fĂŒnf realistische Regeln fĂŒr ein harmonisches Miteinander, eingebunden in den motivatonalen Faktor „eine SUPER-KLASSE werden“. Bei der EinfĂŒhrung der Regeln ist es wichtig, an die konkreten Erfahrungen der SchĂŒler*innen anzuknĂŒpfen, z.B. im Rahmen eines UnterrichtsgesprĂ€ches ĂŒber die Bedeutung der Regeln beim Fußball.

FĂŒr das 3. / 4. Schuljahr sind die Regeln in leicht angepasster Form (und ohne Bilder) enthalten, hier unter dem Begriff „Ehrenkodex“, der einen deutlich positiveren Approach ausstrahlt als „Klassenregeln“. 

☞ Download

Werbung
Link zu meinem Material auf lmp.de

⚠ Das Materialpaket mit allen o.g. Bildkarten ist ab sofort auf eduki unter der Material-ID #174823 fĂŒr 2,00 EUR erhĂ€ltlich.

„EinfĂŒhrungen“ der ersten Buchstaben & Zahlen

Vielleicht fragst du dich gerade, was die AnfĂŒhrungszeichen im Wort „EinfĂŒhrungen“ bedeuten sollen? Der Schulanfang ist keine Stunde Null. Die Kinder kommen mit vielfĂ€ltigen, aber sehr unterschiedlichen, Vorerfahrungen in den Unterricht. Dieser HeterogenitĂ€t gilt es im Anfangsunterricht gerecht zu werden. Da viele Kinder bereits Erfahrungen mit Zahlen (eigenes Alter, GrĂ¶ĂŸe, Gewicht…) oder Buchstaben (bspw. die des eigenen Namens) gesammelt haben, sind unsere EinfĂŒhrungen oft einfach keine EinfĂŒhrungen mehr…

Im Mathematikunterricht spreche ich daher von der ZAHL DER WOCHE. Hierzu habe ich bereits einen ausfĂŒhrlichen Blogbeitrag verfasst (siehe Link), indem du auch die grundlegenden Materialien zum Download findest. Der analoge Beitrag zum BUCHSTABEN DER WOCHE ist ebenfalls seit 2020 online.

Ein Beispiel zur EinfĂŒhrung des Buchstaben „I/i“:
In der Mitte des Sitzkreises liegt das Bild einer Insel, darum verteilt einige Wörter mit Bildern. Dazu erklĂ€re ich: „Auf die Magische Insel dĂŒrfen nur besondere Wörter reisen. Einige Beispiele habe ich euch mitgebracht…“ Nach einigen Minuten und vielen weiteren Ideen der Kinder ist das Geheimnis gelĂŒftet: Nur Wörter mit einem „i“ am Anfang, in der Mitte oder am Ende dĂŒrfen auf die Insel reisen!


Das Abhören des i-Lautes wird im Anschluss kurz gemeinsam mit den ausliegenden Wörtern geĂŒbt. Dazu nutze ich die Lauthör-Raketen. Im Anschluss arbeiten die Kinder selbststĂ€ndig an verschiedenen Lernangeboten. Einige Beispiele siehst du auf den Fotos 2 und 3 [Werbehinweise, da externe Links & teilweise kostenpflichtig]. Die „Wo hörst du…?-Karten findest du in der Übungskartei „Lautpositionen bestimmen“ bei → ideenreise-blog.de, die Bildkarten „In-, An-, Auslaut“ auf dem Profil von dunkelbunterregentag → LMP.

EinfĂŒhrung der Klassendienste / „Ich muss mal!“-Schilder

Bereits am ersten Schultag hĂ€ngen alle Klassendienste im Klassenzimmer aus. Im Verlauf der ersten Schulmonate beginne ich damit, jeden Tag ein Kind zum „Kind des Tages“ zu ernennen. (Dazu wird einfach ein kleiner Magnet mit dem Namen/Symbol des Kindes in die Mitte der Klassendienste-Tafel gehĂ€ngt.) Das ausgewĂ€hlte Kind unterstĂŒtzt mich an diesem Tag bei alltĂ€glichen Dingen wie dem Austeilen von ArbeitsblĂ€ttern, dem Holen von Material…

So lernt die gesamte Klasse langsam, dass es verschiedenste Aufgaben und TĂ€tigkeiten gibt, die zuverlĂ€ssig erledigt werden mĂŒssen, damit Unterricht reibungslos verlĂ€uft. Die SchĂŒler*innen werden außerdem in den Alltag eingebunden.

Extra-Tipp: Damit sich ToilettengĂ€nge wĂ€hrend der Unterrichtszeit nicht zu einem Problem entwickeln nutze ich von Anfang an die „Ich-muss-mal!“-Schilder. FĂŒr Jungen und MĂ€dchen gibt es jeweils ein Schild zum UmhĂ€ngen. Ist kein Schild mehr vorhanden, ist die Toilette zur Zeit besetzt und das Kind muss warten.

☞ Download

Werbung
Link zu meinem Material auf lmp.de

⚠ Das Materialpaket mit allen Klassendiensten ist ab sofort auf eduki unter der Material-ID #252979 fĂŒr 1,00 EUR erhĂ€ltlich.

Fragen oder Anregungen zum Material?
Schreibe sie gern in die Kommentare!
Ich freue mich ĂŒber dein Feedback.